<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >> Navigation: BEWPLAN1.DCX > Modulstart > F8 Matten > Mattenfeld entlang einer AchseLink zum Eintrag: mattenfeld-entlang-einer-achse.htm |
Mattenfeld entlang einer Achse verlegen
Wann soll man Mattenfeldern entlang einer Achse verwenden?
• Stützbewehrung über tragenden Wänden.
• Deckenrandbewehrung (Abrissbewehrung) umlaufend an der Decke.
• Wann immer es praktisch erscheint, die Mattenbreite von einer Kante aus gemessen einzugeben.
Mattenfeld entlang einer Achse “Step by Step“
Starten Sie das Modul BEWPLAN1 unter dem SPIRIT-Menü MODULE.
Wichtig: Schalten Sie jetzt den Schalter F3 Achse unbedingt EIN. Sie müssen sonst das Mattenfeld nicht wie
beschrieben über Achse, sondern als rechteckiges Feld über 3 Punkte eingeben.
Wählen Sie F8 MATTEN. Ab jetzt könnten Sie bereits die vier Punkte der Achse eingeben. Warten Sie bitte noch
etwas und lesen Sie, welche Variationsmöglichkeiten vor dem Absetzen noch vorhanden sind:
Klicken Sie auf F1 MattenTyp (z.B. Q188) und wählen Sie den gewünschten Typ aus der Liste.
Achtung: Wenn Sie keinen Typ auswählen, sondern ENDE klicken, wird der Mattentyp REST aktiviert.
Dieser Mattentyp wird in der Stahl- und Schnittliste nicht ausgegeben!
Schalten Sie den Schalter F4 Abfrage ein. Es werden dann, nachdem Sie die Eckpunkte des Feldes definiert haben,
die Auflagerbreiten automatisch abgefragt. Ist der Schalter ausgeschaltet, gelten die angezeigten Werte F5 Süden
bis F8 Osten ohne weitere Abfrage.
Geben Sie jetzt die 4 Punkte für die Achse an:
Geben Sie die Punkte I1, I2, II1, II2 der Reihe nach ein. Nachdem II2 eingegeben wurde,
fragt das Programm die Auflagerbreiten ab (siehe Zeichnung oben) und berechnet die Mattenverteilung.
Alternativ können Sie nach I1 mit ENDE (rechte Maustaste) die Eingabe von I2 unterdrücken.
Der Punkt I ist dann identisch mit I1. Gleiches gilt für II2.
Es ist vorerst nur als Vorschlag zu werten. Das nun neu erscheinende Menü dient zum wunschgemäßen Anpassen
der Verteilung. Wenn Sie jetzt die rechte Maustaste oder S0 ENDE drücken, wird das Mattenfeld wieder
verworfen und gelöscht. Erst durch Drücken von F1 ABSETZEN wird das Feld fixiert.
Mattenfeld vor dem Absetzen modifizieren
Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Drehen der Spannrichtung um 90 Grad mit F2 Drehen.
• Ändern der Auflagerbreiten mit F3 NeuAuflg.
• Bestimmen der Restbreite per Eingabe mit F5 Rest-Qr.
• Ändern der Matten-Überdeckungen mit F6 Überd-Qr.
• Die Restbreite wahlweise an den linken oder rechten Rand oder in die Mitte des Feldes verlegen mit
F7 Rest li, F8 Rest re, F9 Rest mi..
• Weglassen der Restbreite (ersatzlos!) mit F0 ohnRest.
• Aufrunden der Restbreite auf eine ganze Mattenbreite (die Überdeckung untereinander erhöht sich) mit S1 ausgl.
• Nochmaliges Ändern des Mattentypes mit S2 MattenTyp.
• Festlegen der Restlänge in Tragrichtung mit S4 Rest-Tr und
• der Überdeckung in Tragrichtung mit S5 Überd-Tr. Diese beiden Punkte erscheinen nicht,
wenn nur eine Mattenlänge vorkommt (Feldlänge kleiner Mattenlänge).
• Festlegen der Länge der Matte in der zweiten (und vierten und sechsten) Reihe mit S6 2.Reihe