S9 Voreinst (FT-Treppe)

 

Link zum Eintrag: s9-voreinst2.htm

<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>

Navigation:  FT-Treppe.DCX >

S9 Voreinst (FT-Treppe)

 

Link zum Eintrag: s9-voreinst2.htm

Beim Klick auf S9 Voreinst öffnet sich folgendes Menü:

trep3

Die Funktionen im einzelnen:

 

F1 Zwischenpodest EIN/AUS

Bestimmt, ob das aktuelle Treppenprojekt mit oder ohne Zwischenpodeste geplant werden soll.

Diese Einstellung gilt für das gesamte Treppenhaus (für das gesamte Projekt) und

kann nicht stockwerksweise geändert werden.

trep4

 

F2 Gewicht EIN/AUS

Bestimmt, ob am Laufauszug das Gewicht des Treppenlaufes angeschrieben wird (Angabe in Tonnen).

 

F3 Podestbalken / Podestplatte

Bestimmt, ob das Treppenauflager als Platte oder als Balken ausgeführt wird.

Wird Podestbalken aktiviert, kommt anschließend die Abfrage nach der Balkenbreite.

 

trep5

 

trep6

 

Die an den Podestbalken angrenzende Platte wird mit dargestellt!

 

F4 Klaue

Diese Funktion regelt, welches Klauenmaß für F6 in Y-Richtung gesetzt wird:

Eingeschaltet: trep7

 

 

Ausgeschaltet: trep8

 

 

 

F5 Lauf-Ausklinkung X-Richtung

Hier wird die Größe der Aussparung (Ausklinkung) im Treppenlauf zur Auflagerung am Podest bestimmt.

Das eingegebene Maß gilt in x-Richtung.

trep9

 

 

F6 Lauf-Ausklinkung Y-Richtung

Hier wird die Größe der Aussparung (Ausklinkung) im Treppenlauf zur Auflagerung am Podest bestimmt.

Das eingegebene Maß gilt in y-Richtung.

 

trep10

 

F7 Fuge vertikal oben

F8 Fuge horizontal

F9 Fuge vertikal unten

Bestimmen Sie hier die Fugenbreiten zwischen Podest und Lauf.

 

trep11

 

 

F0 Fuge am Treppenfuß

Bestimmt die Auflagerfuge des untersten Treppenlaufes am Rohfußboden (Mörtelbett oder Schallschutz).

 

trep12

 

S1 Fuge Auge vorspringend

S2 Fuge Auge rückspringend

Hier werden die seitlichen Fugen zwischen Treppenlauf und Podest bestimmt. Das Programm unterscheidet,

ob das Podestauge an der Treppenwange vorspringt (d.h. es gibt eine echte Fuge zwischen Lauf und Podestauge),

oder ob das Podestauge rückspringend ist. In diesem Fall handelt es sich um keine echte Fuge, sondern vielmehr

um eine Art „Überstand“.

trep13

 

S3 Anzahl Nachkommastellen

Bestimmt, mit wie vielen Nachkommastellen die Steigung am Einzellaufauszug angeschrieben wird.

Der Standardwert ist 2.

 

S4 Laufbreite EIN/AUS

Bestimmt, ob die Laufbreite am Einzellaufauszug angeschrieben wird.

 

S5 Vermaßung vollständig

Das Programm unterscheidet bei der Vermaßung des Treppenlaufes (Einzellaufauszug) zwischen der einfachen

und der vollständigen Bemaßung. Bei der einfachen Vermaßung werden nur Kopf- und Fußbereich sowie

eine Steigung vermaßt, bei der vollständigen Vermaßung hingegen wird jede Steigung vermaßt.

Wenn dieser Schalter aktiviert ist, ist die Bemaßung vollständig.

 

S6 Vermaßung Oberkante Lauf

Wenn dieser Schalter aktiviert ist, wird die Vermaßung des Treppenhauses um eine weitere Kotenleiste mit den

Maßen von Lauf-Oberkante-Antritt zu Lauf-Oberkante-Antritt ergänzt.

Die Kotenleiste wird rechts am Treppenhaus erzeugt.

Die am Treppenhaus rechts innenliegende Kotenleiste beschreibt die Podestoberkanten und unterscheidet sich von

der oben erwähnten „Vermaßung OK Lauf“ durch die Belagstärken.

 

S7 Fontname

Mit dieser Programmfunktion wählen Sie die Schriftart (Font), den das Programm zur Vermaßung und

Beschriftung der Zeichnung verwendet.

 

S8 Fuß und Kopf fix

Wenn dieser Schalter ausgeschaltet ist, werden Kopf- und Fußhöhe automatisch berechnet und können

beliebige Werte annehmen. In machen Schalungen ist es erforderlich, eine bestimmte Kopf- und Fußhöhe einzuhalten.

In solchen Fällen ist dieser Schalter zu aktivieren. Dann wird bei der Generierung der Treppenläufe

(bzw. bei deren Berechnung der Geometrie) vom Programm eine gewünschte Kopf/Fußhöhe abgefragt,

die dann auf jeden Fall eingehalten wird.

In der Praxis führt diese Vorgehensweise zu leicht verkantet hängenden Läufen.

 

S9 Texthöhe

Mit dieser Programmfunktion wählen Sie die Schriftgröße, die das Programm zur Vermassung und Beschriftung

der Zeichnung verwendet. Größere Texthöhen sind zwar prinzipiell leichter lesbar, erhöhen aber die

Wahrscheinlichkeit von „Überschreibungen (Texte berühren sich bzw. stehen ineinander)“.