3) Dongle in der Geräteverwaltung anmelden |
Diesen Schritt für die Installation einer DEMOVERSION (ohne speichern und plotten) überspringen.
Für Dongles am Druckerport
(Abbildungen ähnlich)
Bei Windows 98:
ausführen (doppelklicken):
\st10\win95vxd\register.bat
Bei Windows NT/2000/XP:
Über START-AUSFÜHREN eingeben:
\st10\winntvxd\cbminst.bat a
Für USB-Dongles
Hier muss der Dongle-Treiber über ein eigenes Setup installiert werden. Das Setup befindet sich \ST10\Hldrv32\Hldrv32.exe. Wir empfehlen, die Homepage des Dongleherstellers unter www.alladin.de (unter "Support" und "Hardlock") auf evtl. neuere Version des Treibers zu prüfen.
Hinweise:
Bei Problemen mit der Dongle-Installation (anhaltend "Demoversion") empfehlen wir, die BIOS-Einstellungen des PC's zu prüfen. Bei neu gelieferten Systemen sehen wir manchmal, daß die Parallelschnittstelle im BIOS abgeschaltet ("disabled") oder auf "Automode" gestellt ist. Um den Dongle korrekt abfragen zu können ist es erforderlich, die Parallelschnittstelle auf "enabled" zu stellen und den Modus "EPP" einzustellen.
Im Gerätemanager in der Systemsteuerung von Windows kann die Parallelschnittstelle abgeschaltet sein - sie muss aktiviert werden (Integrität = "immer vorhanden").
Zusätzlich können die Treiber von Druckern, die an die selben Parallelschnittstelle angeschlossenen sind, die Dongleabfrage behindern. Wir empfehlen in diesen Fällen, eine separate Schnittstellenkarten für Drucker und Dongle im PC einzubauen (z.B. Drucker an LPT1, Dongle an LPT2).