Gitterträger-Katalog

 

Link zum Eintrag: gittertrger-katalog.htm

<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>

  FT-Werk Oberfläche > Datenbankeinträge >

Gitterträger-Katalog

 

Link zum Eintrag: gittertrger-katalog.htm

Im linken Teil sehen Sie die Datenbanktabelle, im rechten Teil die zugehörige Eingabemaske.

 

def37

 

Tragen Sie hier die Angaben aus dem Gitterträgerkatalog des jeweiligen Hersteller ein. 

 

warning Besonderheiten bei Gitterträgern, die auch in Wänden eingebaut werden:

 

Zur Ermittlung der Gitterträgerhöhen bei automatischer Gitterträgerwahl wird die im Eingabefeld Artikelgruppe hinterlegte

Formel herangezogen. Standardmäßig sollte die Formel wie folgt aussehen: WAND-BD-QE

 

Die Bedeutung der einzelnen Teile der Formel WAND-BD-QE ( ohne Berücksichtigung einer Stauchung beim Einbau der Gitterträger ):

 

Ermittlung GT-Höhe:  Wandstärke abzgl. Betondeckungen abzgl. 1. Quereisenlage

 

Bsp: 300(Wandst.) -30 -30 (Betondeckungen) -10 (øQE) = 230mm gewählt Gitterträger mit Höhe = 230mm

 

Die Bedeutung der einzelnen Teile der Formel WAND-BD-QE+2 ( mit Berücksichtigung einer Stauchung beim Einbau der Gitterträger ):

 

Ermittlung GT-Höhe:  Wandstärke abzgl. Betondeckungen abzgl. 1. Quereisenlage zzgl. 2mm Toleranz für Stauchung.

 

Bsp: 300(Wandst.) -30 -30 (Betondeckungen) -10 (øQE) +2 = 232mm gewählt Gitterträger mit Höhe = 230mm

 

Anstatt „+2“ sind alle Werte zw. -9 und +9 einschl. 0, also zB. „WAND-BD-QE-0“ zulässig.

 

Der Wert muss als Ganzzahl eingetragen sein! Dezimalwerte wie z.B. 2,5 sind unzulässig!

In diesen Fällen werden Werte nach Minus ignoriert und die Standardformel „WAND-BD-QE+2“ verwendet!

 

Nicht zulässig ist die Formel Wand-BD! Hinter -BD muss mindestens ein -QE oder -XX eine Ganzzahl folgen:

 

z.B: Wand-BD-QE oder WAND-BD+0

 

Alle anderen Einträge wie zB. nur „Wand“ „Wand-qe“ „WAND-300“ etc. werden ignoriert, der betreffende Gitterträger wird nicht für Auto-GT verwendet.

 

 

Alternative 1: „-QE“ weggelassen, Bsp. „WAND-BD-6“ oder „WAND-BD-10“, der QE-Durchmesser

wird dann nicht berücksichtigt.

 

Alternative 2: Direktangabe Wandstärke nach Wand in [mm], zB. „WAND240“, dann wird dieser

Gitterträger bei Wandstärke 24cm direkt gewählt. Ist der Wert bei mehreren Gitterträgern eingetragen,

wird der erste gefundene Gitterträger gewählt!

 

Die Werte für Betondeckung werden direkt den Werksdaten entnommen.

 

 

warning Hinweis: Die folgenden Felder müssen zwingend belegt sein, da sie 

innerhalb der CAD an verschiedenen Stellen zu Berechnungen bzw. zur Ausgabe 

von Listen herangezogen werden!

 

katalog4

 

Die Eingabefelder im Einzelnen:

 

Trägertyp: Bezeichnung des Trägers, kann eine eigene Bezeichnung oder die des Herstellers sein.

         Die Bezeichnung wird in allen Listen verwendet.

 

Trägerhöhe: Gesamthöhe des Trägers in cm

 

Trägerbreite: Gesamtbreite des Trägers in cm

 

Untergurt-Ø: Durchmesser der Untergurte in mm

 

Obergurt-Ø: Durchmesser des Obergurtes in mm

 

Diagonale-Ø: Durchmesser der Diagonalen in mm

 

Diag. Winkel 1: Winkel der 1. Diagonalen in Grad

 

Diag. Winkel 2: Winkel der 2. Diagonalen in Grad (nur nötig bei Querkarftträgern, z.B. KTS)

 

Abstand: Anstand der Knotenpunkte der Diagonalstäbe in cm

 

As-Wert Untergurt: As-Wert des Untergurtes in cm²

 

Trägergewicht: Trägergewicht in kg/m

 

Stahlgüte: Stahlgüte ist wählbar, In der Regel aber BST500G

 

 

warning Hinweis: Die folgenden Felder sind optional, der Inhalt wird zur Gruppierung 

und / oder für die Übergabe an nachfolgende Systeme , wie z. B. ERP-Systeme 

oder Produktion, benötigt:

 

katalog5

 

 

Über die Felder Hauptgruppe und Untergruppe lässt sich die Reihenfolge der Gitterträger

im Katalog und damit auch in der Auswahlleiste des Decken- und Wandmoduls steuern.

 

Reihenfolge im Katalog / Auswahl ohne Sortierung über einen Eintrag im Feld Untergruppe:

 

katalog16         katalog17

 

 

Reihenfolge im Katalog / Auswahl mit Sortierung über einen Eintrag im Feld Untergruppe:

 

Z. B. der Eintrag 1 im Feld Untergruppe löst eine Gruppierung der Einträge aus:

 

katalog18

 

Im Modul Decke / Wand sieht die Reihenfolge dann so aus, zuerst die Gruppierten und daran anschließend die

übrigen Träger nach Trägerhöhen sortiert:

 

katalog19