Automatische Gitterträgerwahl bei Elementwänden

 

Link zum Eintrag: automatische-gittertraegerwahl.htm

<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>

Navigation:  Definitionen >

Automatische Gitterträgerwahl bei Elementwänden

 

Link zum Eintrag: automatische-gittertraegerwahl.htm

In diesem Abschnitt ist erklärt, von welchen Faktoren eine automatische Wahl des Gitterträgers für

Elementwände abhängig ist. Wir unterscheiden 3 verschiedene Varianten:

 

Fall 1: Manuelle Wahl des Gitterträgers

 

Fall 2: Automatische Wahl des Gitterträgers mit Prüfung der Plattendicke

 

Fall 3: Manuelle Wahl des Gitterträgers mit Prüfung der Plattendicke nach anderen Formeln

 

Um automatisch einen Gitterträger für die Elementwände auszuwählen, müssen die gewünschten Gitterträger

in der Gitterträgertabelle der Werksdaten mit einem zusätzlichen Eintrag versehen sein:

 

Im Feld Artikelgruppe muss eine Formel eingefügt sein, die beschreibt, wie die Berechnung erfolgen soll.

 

Der Aufbau der Formel im Feld Artikelgruppe ist in der Gitterträgertabelle von FT-Werk erläutert.

 

def37

 

Fall 1:

 

 

Im Normalfall werden die Gitterträger abhängig von der Wandstärke, Schalendicke und Betondeckung händisch gewählt:

 

 

def38

 

 

In der jeweiligen Werkskonfiguration sind dann folgende Parameter auf den Wert 0 gesetzt, d.h. es erfolgt keine

Überprüfung der gewählten Kombinationen von Gitterträger, Wandstärke, Schalendicke und Betondeckung.

 

ID 118 Betonüberdeckung Gitterträgerobergurt zur Innenseite der Außenschale (Zweitfertigung)

 

ID 119 Betonüberdeckung Gitterträgeruntergurt zur Innenseite der Innenschale (Erstfertigung)

 

ID 120 Maximale Schalenstärke

 

def39

 

 

Fall 2:

 

Die Auswahl der Gitterträger soll automatisch erfolgen. Folgende Werte wurden für das Beispiel gewählt:

 

ID 118 23 mm

 

ID 119 15 mm

 

ID 120 80 mm (Wert muss > 50 mm sein!)

 

def40

 

Es erfolgt bei automatischer Gitterträgerwahl, abhängig von den eingestellten Parametern, eine einfache

Prüfung, ob die in den Parametern festgelegten Schalendicken ausreichend sind. Die Werte werden auf

volle 10 mm aufgerundet (z. B.: 60, 70 oder 80 mm)

 

Dabei gilt:

 

Schalendicke außen > ( Betondeckung außen + ø QE1 + ID118) für die Außenschale (Zweitfertigung)

 

Schalendicke innen > ( Betondeckung innen + ø QE1 + ID119) für die Innenschale (Erstfertigung)

 

Beispiel: Außenschale 60 mm, Betondeckung 35mm ergibt folgende Berechnung:

 

35 + 8 + 23 = 66, gerundet 70 mm

 

Ergebnis der Prüfung: Die Dicke der Schale ist nicht ausreichend und muss erhöht werden!

 

 

Falls die Schalendicke nicht ausreichend ist, erscheint ein Hinweisfenster:

 

def41

 

 

 

Fall 3:

 

Die Auswahl der Gitterträger erfolgt manuell, die Schalenstärke innen und außen wird geprüft.

 

Für die Überprüfung der Schalenstärke gelten dann die Werte in ID 118 und ID 119!

 

Erläuterung der Formeln anhand angenommene Werte ID120=0, ID119=15 und ID118=23:

 

ID 118 Betonüberdeckung Gitterträgerobergurt zur Innenseite der Außenschale (Zweitfertigung)

 

ID 119 Betonüberdeckung Gitterträgeruntergurt zur Innenseite der Innenschale (Erstfertigung)

 

ID 120 Maximale Schalenstärke

 

def42

 

 

 

Überprüfung der Plattenstärke Erstfertigung:

 

Dabei gilt: Plattenstärke Erstfertigung – (Betondeckung 1.Fert + øQE1 + øGT-UG ) > ID119

 

Bsp. :

50 – (20 + ø6 + ø6 ) > 15  ergibt 18 >15, Plattenstärke 50mm OK

 

Plattenstärke 45mm:  45-32 = 13<15 erzeugt die Meldung:

 

def43

 

Die Überprüfung der Plattenstärke Zweitfertigung erfolgt über Differenz Wandstärke und Gitterträgerhöhe:

 

Dabei gilt: (Betondeckung 1.Fert + øQE1 + GT-Höhe – øGT-OG) – (Wandstärke – Plattenstärke 2.Fert) > ID118,

 

 

Bsp. 24er Wand, GT-Höhe 19cm, Plattenstärke Zweitfertigung 60 mm

 

(20 + ø6 + 190 – ø8) – (240 – 60) = 208-180 =28; 28>23 (ID 118) Plattenstärke Zweitfertigung 60mm OK!

 

Bsp. 24er Wand, GT-Höhe 19cm, Plattenstärke Zweitfertigung 50 mm

 

(20 + ø6 + 190 – ø8) – (240 – 50)  = 208-190 =18; 18<23 (ID 118) erzeugt die Meldung:

 

def41

 

Bsp. 24er Wand, GT-Höhe 19cm, Plattenstärke Zweitfertigung 55 mm

 

(20 + ø6 + 190 – ø8) – (240 – 55) = 208-185 =23; 23=23 (ID 118) Plattenstärke Zweitfertigung 55mm OK!