Bewehrungskataloge Treppen

 

Link zum Eintrag: bewehrungskataloge-treppen.htm

<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>

Navigation:  FT-Treppe.DCX >

Bewehrungskataloge Treppen

 

Link zum Eintrag: bewehrungskataloge-treppen.htm

Was ist ein Bewehrungskatalog?

 

Der Bewehrungskatalog enthält zusammengefaßt die Bewehrungsvorschriften für Treppenläufe. Er wird benötigt,

um die Treppenläufe automatisiert bewehren zu können. Ein Bewehrungskatalog enthält die Bewehrungsvorschriften

für mindestens einen Lauf, höchstens jedoch 9 Vorschriften für die 9 vorkommenden Lauftypen.

 

Eine Bewehrungsvorschrift besteht aus einer Symbolkatalogdatei (TPL) und aus max. 20 Symbolen (SM6).

 

In der Grundausstattung des Treppenprogrammes ist ein kompletter Bewehrungskatalog enthalten. Nicht immer

enthält dieser die gewünschte Bewehrungsführung.

 

Bewehrungskataloge können sowohl bei bauBIT bestellt werden (Erstellung meist vor Ort),

als auch in Eigenregie angelegt werden. Hierzu sind tiefergehende SPIRIT-Kenntnisse (Polylines, Symbole)

sowie Kenntnisse im Betriebssystem (kopieren, Ordner anlegen) notwendig.

 

Alle Bewehrungsvorschriften (TPL´s und SM6´s) für einen Bewehrungskatalog liegen zusammen

in einem (beliebigen) Ordner.

 

Laden eines anderen Bewehrungskataloges

 

Es können beliebig viele Bewehrungskataloge hinterlegt werden (soviel die Festplatte fassen kann).

Wenn ein anderer als der eingestellte Bewehrungskatalog geladen werden soll, klicken Sie:

 

•Im Hauptmenü: S6 BEWEHREN

 

•S2 KatWahl

 

•S3 KatÖffne

 

•Wählen Sie einen Bewehrungskatalog (z.B. BEW1)

 

•Der Katalog wird geladen

 

Bitte beachten Sie: An bereits bewehrten Läufen ändert sich nichts durch das Laden eines anderen Kataloges!

 

Ein Bewehrungskatalog muss nicht unbedingt die Bewehrung für alle vorkommenden Lauftypen enthalten.

Es kann durchaus passieren, dass ein geladener Katalog nicht anwendbar ist, da bestimmte, in der aktuellen Zeichnung

vorkommende Lauftypen nicht enthalten sind. Gehen Sie in dem Fall wie folgt vor: Laden Sie einen Katalog. Bewehren Sie

die Läufe, für die dieser Katalog geeignet ist. Laden Sie dann einen anderen Katalog und bewehren Sie die

restlichen Läufe (ggf. mehrmals wechseln)

 

Vom den Lauftypen 2 und 6 gibt es zwei Varianten: Mit Standardauflager oder mit Tronsolen. Beide Varianten können,

wegen der gleichen Laufnummer, nicht gemeinsam im gleichen Katalog enthalten sein.

 

Wie ist ein Bewehrungskatalog aufgebaut

 

Ein Bewehrungskatalog besteht aus mehreren Laufbewehrungen. Jede Laufbewehrung besteht aus:

Einem Treppenlaufsymbol: Das Treppensymbol stellt den Lauftyp dar. Es ist die Ausgangsbasis für das Anlegen der

Bewehrungssymbole (und damit des ganzen Bewehrungskataloges).

 

Einer Symbolkatalogdatei (TPL): Anhand der Laufgeometrie, wird entschieden, welcher Lauftyp

(Übersicht der Lauftypen 1-9 siehe hier) vorliegt. Im TPL ist gespeichert, welche der im Verzeichnis des

Bewehrungskataloges gespeicherten Bewehrungssymbole zu diesem Lauftyp gehören.

 

Mehreren Bewehrungsymbolen: Das Bewehrungssymbol stellt die Konstruktionsvorschrift für die Stahlposition dar.

Es enthält neben den Konstruktionspunkten auch den Materialvorschlag (Mattentyp, Durchmesser)

 

trep39

 

Alle Dateien eines Bewehrungskataloges sind in einem Unterverzeichnis zusammengefasst.

Das Unterverzeichnis hat den Namen des Bewehrungskataloges.

Die folgende Abbildung zeigt den Inhalt des Bewehrungskataloges BEW2:

 

trep40

 

Die Namensgebung für die Symbolkatalogdateien (TPL), Lauf und Bewehrungssymbole muss

vorgegebenen Richtlinien folgen:

 

ƒDie Symbolkatalogdateien (TPL) haben Namen beginnend mit TREPPE und dann die Laufnummer

z.B. TREPPE1.TPL, TREPPE2.TPL, TREPPE3.TPL

 

ƒDie Treppensymbole haben Namen beginnend mit TREPPE und dann die Laufnummer

z.B. TREPPE1.SM6, TREPPE2.SM6, TREPPE3.SM6

 

ƒ Die Bewehrungssymbole haben Namen beginnend mit TREBEW und dann die laufende Nummer

der Bewehrungsdefinition z.B. TREBEW5.SM6, TREBEW6.SM6, TREWEB7.SM6.

 

Die Bewehrungssymbole sind in den TPL-Dateien (zeilenweise) eingetragen.

Das Programm „weiß“ dadurch, welche Bewehrungssymbole zu welchem Lauftyp gehören.

Deshalb ist es möglich, alle TPL, Laufsymbole und Bewehrungssymbole in einem Unterverzeichnis

(dem Katalogverzeichnis) zu hinterlegen

 

trep41

Der Inhalt eines typischen Bewehrungskatalogs (TPL):

 

DataCAD template file. version 01.10.

 

1

8

*

SYM\TREPPE\TREPPE7\Trebew29

SYM\TREPPE\TREPPE7\Trebew30

SYM\TREPPE\TREPPE7\Trebew31

SYM\TREPPE\TREPPE7\Trebew32

SYM\TREPPE\TREPPE7\Trebew33

SYM\TREPPE\TREPPE7\Trebew34

SYM\TREPPE\TREPPE7\Trebew35

SYM\TREPPE\TREPPE7\Treppe7