F8 Wandansicht FT-Wand.DCX

 

Link zum Eintrag: f8-wandansicht.htm

<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>

Navigation:  FT-Wand.DCX > Menüpunkte des Wandprogramms >

F8 Wandansicht FT-Wand.DCX

 

Link zum Eintrag: f8-wandansicht.htm

Der Klick auf F8 WandAns öffnet das Menü für die Wandansichten in FT-Wand.DCX:

 

wdll48

 

 

 

 

 

 

 

 Wenn F1 Bereich aktiviert ist, können sie die Elemente durch aufziehen eines Rechtecks

 für die Wandansicht auswählen. Mit aktiviertem F2 Zaun wählen Sie die Elemente per

 Zaunfunktion (siehe SPIRIT-Hilfe) aus

 

 Mit aktiviertem F3 Bemassg wird die Ansicht bemaßt.

 

 Mit F4 GrFolien wird die Folie GrundR ein- bzw. ausgeschaltet

 

 

 Mit F8 LadeWand werden gespeicherte Wände in die Zeichnung geladen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Infozeile: wdll255

 

Geben Sie die gewünschte Elementnummer an oder wählen Sie mehrere über Bereich aus. Das Modul erstellt die

gewünschte Ansicht und wechselt in das Bearbeitungsmenü:

 

wdll256

Hinweis: Klicken Sie auf die Einträge im Bild um direkt zur Funktionsbeschreibung zu gelangen. 

 

wdll257

 

Die Funktionen im Detail:

 

 

F1 DefAns        Über diese Funktion können Sie ein anderes Element für die Wandansicht auswählen

 

F4 Innen        schaltet die Innenschale in der Ansicht ab, alle Einbauten, Änderungen usw. werden nur in

         der Aussenschale vorgenommen!

 

F5 Aussen        schaltet die Aussenschale in der Ansicht ab, alle Einbauten, Änderungen usw. werden nur in

         der Innenschale vorgenommen!

 

Hinweis: Sind beide Schalen eingeschaltet, werden Eisen, Gitterträger, Matten, Bügel und Einbauteile auch in beide

Schalen eingebaut! Gitterträger und Bügel werden in der Regel nur in die Innenschale eingebaut.

 

F6 Anschl        mit dieser werden die Anschlusswände in der Wandansicht an- oder abgeschaltet

 

F7 Edit                öffnet das Bearbeitungsmenü für die Geometrie:

 

wdll258

 

 

 

 

 Hier sind alle wichtigen Funktionen zur Bearbeitung der  Plattengeometrie

 zusammengefasst. Die Erläuterungen entnehmen Sie bitte der SPIRIT-Hilfe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F8 Eisen        öffnet das Menü zum Einbau von Eisen in die aktive oder in beide Schalen:

 

wdll259

 

Der Ablauf zum Einbau von Eisen ist weiter unten beschrieben.

 

Hinweis: Sie können hier auch "lose Eisen" einbauen. D. h. diese Eisen werden nicht automatisch durch die

Eisenschneidemaschine in der Produktion geschnitten und eingebaut, sondern müssen händisch geschnitten werden.

Typischer Anwendungsfall sind Eisen, die mitgeliefert und erst an der Baustelle eingebaut werden. Beispielsweise

die oberen Eisen bei Sturzbewehrungen.

 

Die Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert! Eingeschaltet wird die Funktion "lose Eisen" durch Änderung von

ID35 in den Werkparametern Wand-Konfig:

 

0 schaltet die Funktion aus1 schaltet die Funktion ein

 

wdll319

 

Das Menü ändert sich dann wie folgt:

 

wdll318

 

 

 

 

 Wird F7 lose aktiviert, werden die Eisen in der Wandansicht gestrichelt dargestellt

 und bei der Produktion nicht geschnitten und eingebaut.

 

 In der Unitechnik-Datei erhält das Eisen in der Sektion RODSTOCK im letzten Abschnitt

 zusätzlich den Wert 1:

 

 018 006 4 IV  00001 016 02360 +01181 +00020 +00000 +090            1

 

 

 

Im Einzelplattenauszug werden diese Eisen auch als "Lose" gekennzeichnet:

 

wdll320

 

 

 

Beispiel zum Einbau von Eisen: 1 Ø 12 an Kante in beide Schalen, Länge wie Plattenkante

 

wdll260

 

wdll261

 

Das Eisen hängt jetzt am Cursor. Ziehen Sie es an die gewünschte Stelle und setzen Sie es ab:

 

wdll262

Nach dem Absetzen haben Sie die Möglichkeit, einen Eisenüberstand oben und unten bzw. links und rechts

zu definieren. Die Überstände werden nacheinander abgefragt:

 

 

wdll264

 

Hinweis: Wird hier 0,0 eingegeben, wird automatisch die voreingestellte Betondeckung von der Eisenlänge

abgezogen.

 

Der eingegebene Eisenüberstand wird automatisch auch für den jeweils zweiten Rand vorgeschlagen.

wdll263wdll265

 

Gleichzeitig wechselt das Menü, um schnell die oft benötigten Funktionen aufzurufen:

 

wdll266

 

Klicken Sie bei der Abfrage der Eisenüberstände oben und unten F1 bis Rand an, wird das Eisen bis zur

Plattenkante abzüglich Betondeckung verlängert.

 

Mit F2 gesLänge haben Sie die Möglichkeit das Eisen über die Plattenkanten hinaus zu verlängern.

Die eingegebene Länge wird dabei jeweils zu Hälfte oben und unten bzw. links und rechts angefügt.

 

Beispiel;

 

Infozeile: wdll267

 

Ergebnis: Plattenkantenlänge + 2,50 = Gesamtlänge Eisen 5,00 m

 

wdll268

Mit F3 wechsel wechseln Sie die Reihenfolge der Abfrage Eisenüberstand von oben/unten nach unten/oben und umgekehrt

         bzw. links/rechts und rechts/links


 

F9 Gitter        öffnet das Menü zum Einbau von Gitterträgern in die aktive oder in beide Schalen.

         Beachten Sie den Hinweis in der Infozeile:

 

wdll269

 

Gitterträger werden in der Regel produktionstechnisch bedingt nur in der Innenschale (Erstfertigung) eingebaut. 

Deshalb sollten Sie vor dem Einbau von Gitterträgern die Außenschale inaktiv schalten!

 

Hinweis: Klicken Sie auf die Einträge im Bild um direkt zur Funktionsbeschreibung zu gelangen. 

 

wdll270

 

Die Funktionen im Einzelnen:

 

F1 Stk:1        Anzahl der Gitterträger zum Einbauen

 

F2 GT:Auto        Bei GT:Auto wird die Gitterträgerhöhe automatisch lt. Vorgabe bestimmt.

         Die Formel für die Berechnung des Trägers ist in den Werksdaten erläutert.

         Mit Klick auf F2 können Sie davon abweichend einen anderen Gitterträger aus dem Katalog auswählen:

 

wdll272

 

 

F3 Ab:10        Mit dieser Funktion legen Sie den Gitterträgerabstand bei Einbau von mehreren Gitterträgern fest:

 

         wdll273

 

F4 anKante        ist F4 aktiviert wählen Sie die Platten- oder Öffnungskante für den Gitterträger

 

         wdll274

 

wdll275

Nach dem Absetzen haben Sie die Möglichkeit, einen Eisenüberstand oben und unten bzw. links und rechts

zu definieren. Die Überstände werden nacheinander abgefragt:

 

wdll276

 

Der eingegebene Eisenüberstand wird automatisch auch für den jeweils zweiten Rand vorgeschlagen.

 

Gleichzeitig wechselt das Menü, um schnell die oft benötigten Funktionen aufzurufen:

 

wdll266

 

Klicken Sie bei der Abfrage der Eisenüberstände oben und unten F1 bis Rand an, wird das Eisen bis zur

Plattenkante abzüglich Betondeckung verlängert.

 

Mit F2 gesLänge haben Sie die Möglichkeit das Eisen über die Plattenkanten hinaus zu verlängern.

Die eingegebene Länge wird dabei jeweils zu Hälfte oben und unten bzw. links und rechts angefügt.

 

Mit F3 wechsel wechseln Sie die Reihenfolge der Abfrage Eisenüberstand von oben/unten nach unten/oben und umgekehrt

         bzw. links/rechts und rechts/links

 

 

wdll277wdll278

 

Nach Eingabe der Eisenüberstände wird der Gitterträger eingebaut.

 

Ergebnis:

 

wdll279

 

F6 Lä:2.50.0        Mit F6 können Sie eine fixe Gitterträgerlänge eingeben.

 

Hinweis: F4 anKante muss dabei inaktiv sein!

 

 

 

wdll271

 

 

S8 ÄNDERN        Mit dieser Funktion können Sie den Typ bereits eingebauter Gitterträger wieder ändern:

 

wdll280

 

 

 

 

 

 

 Mit F8 GT:Auto können Sie den Gitterträgertyp einstellen

 

 

 

 

 

 

 


 

F0 Matte        öffnet das Menü zum Einbau von Matten in die aktive oder in beide Schalen. Schalten Sie

         bei Bedarf die jeweils nicht benötigte Schale ab.

 

wdll281

 

 

 

Mit F1 wählen Sie den gewünschten Mattentyp aus der Liste aus

 

 

wdll282

 

Wählen Sie den Startpunkt und Endpunkt der Matte:

 

wdll283

Ergebnis:

 

wdll284


 

S1 Bügel        Mit dieser Funktion können Sie Bügel in die Wandansicht einbauen:

 

 

wdll285

 

Die Wahl der Bügel- und Mattenkörbe kann über mehrere Varianten erfolgen:

 

über F1 KorbWahl kann ein bereits vorher eingebauter Bügel erneut eingebaut werden.

 

über F2 KorbDef wird das Programm FT-Korb aufgerufen:

 

deck70

 

Mit dem Schalter F9 KorbDef öffnet sich das Programm FT-Korb. Man kann hier sehr leicht zusätzliche Biegeformen definiert

und vorhandene bearbeiten. Im Lieferumfang ist eine Datei: Urformen.def mit einigen gängigen Biegformen enthalten. Damit

kann in verschiedenen Projekten auf die gleichen Körbe mit den zugehörigen Biegeformen zugegriffen werden.

 

 

über vordefinierte Biegeformen:

 

Die möglichen Biegeformen sind auf die folgenden 4 Stück beschränkt:

 

F3 C-Bügel (beide Schenkellängen haben die gleiche Länge):

Biegeform:

wdll288

 

Eingabe bei F9 Abmessungen in cm:

 1.Wert:  Schenkellänge/Bügelbreite

 2.Wert:  Bügelhöhe

 

 

F4 O- Bügel:

Biegeform:

 

wdll289

 

Eingabe bei F9 Abmessungen in cm:

 1.Wert:  Schenkellänge/Bügelbreite

 2.Wert:  Bügelhöhe

 

F5 U- Bügel:

Biegeform:        

         

wdll291

Eingabe bei F9 Abmessungen in cm:

 1.Wert:  Schenkellänge/Bügelbreite

 2.Wert:  Bügelhöhe

 

F6 C_-Bügel (wie C-Bügel aber Schenkellängen oben u. unten unterschiedlich):

Eingabe:1.Schenkellänge (obere Lage), 2.Schenkellänge (untere Lage)  und Höhe

 

wdll290

 

Eingabe bei F9 Abmessungen in cm:

 1.Wert:  Schenkellänge/Bügelbreite unten

 2.Wert: Schenkellänge/Bügelbreite oben

 3.Wert:  Bügelhöhe

 

 

Durch ein- bzw. ausschalten des Schalters F7 BügMatte kann zwischen Stabstahl oder Bügelmatte

umgeschaltet werden:

F7 Bügmatte   "aus":         Stabstahl

F7 Bügmatte   "ein":          Bügelmatte

 

F8 Durchmesser u. Abstand; Mattentyp:

Es erfolgt ein Zugriff auf den Matten- oder Rundstahlkatalog.

Die Kataloge können in den Werksdaten bearbeitet werden.

 

 

F9 Schenkellänge/Bügelbreite:

Die Eingabe der Werte erfolgt in cm.

Die Anzahl der Eingabewerte ist abhängig von der Biegeform (siehe oben).

 

S8 ÄNDERN        Mit dieser Funktion können Sie bereits eingebaute Bügel abändern:

 

wdll286

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einstellung der Bügeltiefe (in Wand)

Einstellung Bügelmatte

Einstellung Bügeltyp

 


 

S2 EinbTeil        öffnet das Menü für den Einbau von Einbauteilen:

 

wdll287

 

Die Funktionen im Einzelnen:

 

F1 Katalog        Mit Klick auf F1 öffnet sich der DB-Browser mit dem Werkskatalog der

         Wand-Einbauteile:

 

wdll292

 

Enthält die Einbauteilbezeichnung Variablen ( [xx] ) werden die in einem neuen Eingabefenster abgefragt:

 

wdll293

 

 

F2 Kat1Wahl        Mit Klick auf F2 öffnet sich der Dateiexplorer zur manuellen Symbolauswahl

 

wdll294

 

 

F3 Letztes        Mit dieser Funktion können Sie das zuletzt eingebaute Einbauteil erneut einbauen

         Hinweis: F3 Letztes ist nur zu sehen, wenn bereits ein Einbauteil eingebaut wurde!

 

 

F9 BezÄnder        Mit dieser Funktion können Sie bei bereits eingebauten Einbauteilen die Bezeichnung ändern.

         Klicken Sie dazu das Einbauteil an:

 

         wdll295

 

         wdll296

         Ändern Sie die Bezeichnung ab und speichern Sie die Änderung mit "Enter" ab

 

         Hinweis: Die Funktion bleibt so lange aktiv, bis Sie das Menü mit Klick auf S0 --ENDE--

         wieder verlassen. So haben Sie die Möglichkeit, die Bezeichnung von mehreren Einbauteilen

         hintereinander zu ändern.

 

F0 Löschen        Öffnet das SPIRIT-Menü Löschen zum Löschen  bereits eingebauter Einbauteile

 

S1 Bewegen        Öffnet das SPIRIT-Menü Bewegen zum Bewegen bereits eingebauter Einbauteile

 

S2 Strecken        Öffnet das SPIRIT-Menü Strecken zum Strecken bereits eingebauter Einbauteile

 

S8 Texthöhe        legt die Texthöhe zur Einbauteilbeschriftung fest

 

         wdll297

 

S9 Farb<Lin        Ein= Textfarbe wie Linienfarbe, Aus= Farbwahl aus Tabelle

 

         wdll298


         

S3 EisnÜber        Mit dieser Funktion können Sie einer Plattenkante einen Eisenüberstand zuweisen. Bei Klick auf S3

         öffnet sich das folgende Menü:

 

         wdll299

 


         

S4 Fase 8/9        mit dieser Funktion können Sie einzelnen Plattenkanten eine Fase zuweisen oder die Fase löschen.

 

         Fase=8 ; keine Fase=9 Voraussetzung Paramter ID in der Werkskonfiguration ist auf "0" gesetzt:

 

wdll300