F9 DefBegr (BEWPLAN2)

 

Link zum Eintrag: f9-defbegr.htm

<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>

Navigation:  BEWPLAN2.DCX > Modulstart > F7 SCHNITT >

F9 DefBegr (BEWPLAN2)

 

Link zum Eintrag: f9-defbegr.htm

bewplan94

Beim Klick auf F9 DefBegr öffnet sich folgendes Menü:

 

bewplan95

Die Bedeutung der Menüpunkte im einzelnen:

 

F1 anKante: EIN= an Schalungskante, AUS= mit 2 Punkten

 

F2 U:xxxx : Betondeckung unten

 

F3 O:xxxx : Betondeckung oben

 

F4 L:xxxx : Betondeckung links

 

F5 R:xxxx : Betondeckung rechts

 

F6 DefAlle: hier kann für alle Kanten die gleiche Betondeckung definiert werden:

bewplan96

 

F8 Auswahl: Auswahl aus den bereits vorher definierten Bügelbegrenzungen

bewplan97

 

Nachstehend der genau Ablauf:

 

BEWPLAN2 weiß nicht ohne Hilfe, wo Sie am Plan den nächsten Bügel einbauen wollen.

Dafür gibt es die sog. Bereichsdefinition: Zwei “Marker“, kleine rote und grüne Kreuzchen, bestimmen ein Rechteck.

Die Programmfunktionen für Bügel (und Eisen) im Schnitt gehen davon aus, dass die nächste Position in

der Größe dieses Rechteckes eingegeben wird (zur Bereichsdefinition könnte man auch “Bügelbegrenzungsfläche“ sagen).

 

Die folgende Darstellung soll zeigen, was mit dem Begriff “Bereichsdefinition“ gemeint ist:

bewplan98

 

BEWPLAN2 merkt sich beliebig viele Bereichsrechtecke, die anstelle einer Neueingabe nur ausgewählt (“aktiviert“)

werden müssen. Nur zwei Kreuzchen, also ein Bereich, sind rot dargestellt. Das ist die aktive Bereichsbegrenzung.

Alle anderen sind grün dargestellt.

 

Zur Eingabe der Bereichsdefinition drücken Sie die Funktion F9 DefBegr im Hauptmenü von Bewplan2.

Die aktive Bereichsdefinition kann auch später, während des Einbaus von Bügel und Eisen gewechselt

bzw. neu definiert werden. Hierzu finden Sie stets den Menüpunkt DefBegr.

 

Im Menü für die Bereichseingabe haben Sie zwei Möglichkeiten:

 

Entweder die Eckpunkte direkt einzugeben: Wechseln Sie in das Menü F9 DefBegr.

Dort schalten Sie F1 anKante AUS und geben Sie die zwei Eckpunkte direkt mit der Maus ein oder

 

unter Zuhilfenahme der Schalungskanten und der Betondeckung zu konstruieren:

Wechseln Sie in das Menü F9 DefBegr. Dort schalten Sie F1 anKante EIN.

Mit F3 bis F5 geben Sie die gewünschte Betondeckung vor; alle Werte können Sie mit

F6 DefAlle bequem auf einen Wert setzen.

Dann klicken Sie die Schalungskanten (innen!) an (Reihenfolge und Seite beliebig).

 

Die zuletzt eingegebene Bereichsdefinition ist automatisch die aktive (rote Kreuzchen).

 

bewplan99