<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >> Navigation: BEWPLAN1.DCX > Modulstart > F9 StabFeld > Rechteckiges Stabfeld über 2 PunkteLink zum Eintrag: rechteckiges-stabfeld-ber-2-pu.htm |
Starten Sie das Modul BEWPLAN1 und klicken Sie die Funktion
F9 StabFeld an. Achten Sie, dass der Schalter F1 Achse-4P ausgeschaltet ist (anklicken, falls nicht).
Ansonsten hätten Sie einen anderen Eingabemodus (weiter unten beschrieben).
Ebenso muss F3 Umriß AUSgeschaltet sein. Sie könnten jetzt sofort die Punkte zur Feldbestimmung eingeben.
Bitte warten Sie noch etwas und lesen Sie, welche Variationsmöglichkeiten bestehen:
F2 Versatz
bestimmt, ob die Eisen verschwenkt abgelegt werden. Wenn mit Versatz verlegt wird, ist es nicht möglich,
die Eisen verkürzt darzustellen.
F4 BPaufVL / F4 BP=StAnf
Der Schalter F4 ist ein sog. Wechselschalter und beeinflußt die Eingabe der Stablängen über die SPIRIT-Leertaste.
Wenn F4 BPaufVL (Bezugspunkt auf Verlegelinie) aktiviert ist, ist der SPIRIT-Bezugspunkt für beide Stabendpunkte
auf der Verlegelinie.
Wenn F4 BP=StAnf (Bezugspunkt ist Stabanfang) aktiv ist, ist der Stabanfangspunkt der Bezugspunkt für den
Stabendpunkt (also Eingabe der Gesamtstablänge).
F5 IIIIIIII / F5 ---I--
Der Schalter F5 ist ein sog. Wechselschalter. Sie bestimmen damit, ob die Stäbe in voller Länge (dann F5 IIIIIIII)
oder verkürzt (dann F5 ---I---) dargestellt werden. Wenn die Stäbe verkürzt sind, müssen Sie selbst diejenigen
Stäbe anklicken, die auf die volle Länge ausgezogen werden (“Welches Eisen kurz/lang darstellen“).
Wenn Sie die Variante mit den verkürzten Stäben gewählt haben, wird unter F6 VLä:20 eingestellt, wie kurz die
verkürzten Stäbe sein sollen. Dieser Wert kann auch auf 0 (Null) gestellt sein. In diesem Fall werden nur winzige
Striche generiert, die am Plotter kaum noch sichtbar sind.
F7 mit<-----> und F8 VerLinie
Mit den Schaltern F7 mit<-----> und F8 VerLinie können noch weitere
Darstellungsvarianten erreicht werden. <-----> ist das Sinnbild für die
Bereichsvermassung, VerLinie bedeutet Verlegelinie.
F9 Staffeln
Mit dieser Option kann das Stabfeld gestaffelt werden. Dabei entstehen zwei getrennte Rundstahlpositionen.
Die Eingabe der Längendifferenz links und rechts (bzw. links und Stablänge) zwischen den zwei
Staffelpositionen ist erforderlich.
F0 AbstFix
schaltet, ob der Abstand gerundet, oder das Feld vergrößert/verkleinert wird. Wenn sich im Verteilbereich der Stäbe
keine “gerade“ Anzahl von Stäben verlegen lässt (z.B. d8/20 auf einen Bereich von 173 cm) wird bestimmt:
Ist F0 AbstFix EINgeschaltet, wird der Stababstand fixiert. Das bedeutet: Nachdem der Verteilbereich angegeben wurde
(z.B. 173 cm), wird vom Programm gefragt, ob das Feld vergrößert oder verkleinert werden soll.
Dabei wird das zuvor eingegebene Feld vergrößert oder verkleinert (z.B. von 173 cm auf 180 cm
aufgerundet oder auf 160 cm abgerundet).
Ist F0 AbstFix jedoch AUSgeschaltet, behält das Feld die eingegebene Größe (z.B. 173 cm).
Der Stababstand wird GRAPHISCH verändert. Das bedeutet, dass in unserem Beispiel der Abstand nicht wie
eingegeben 20 cm, sondern 19,2 cm wird.
Angeschrieben und in den Listen verwaltet wird jedoch immer der eingegebene Abstand von 20 cm.
Für den Fall, dass aus der Statik der as-Wert bekannt ist, können Sie SPIRIT statikplan die Ermittlung von
Durchmesser und Abstand automatisch durchführen lassen. Schalten Sie hierzu S1 rechnen EIN.
Anstelle von Durchmesser und Abstand wird dann as-erf gefragt. Nach der Eingabe berechnet das Programm
mögliche Kombinationen und bietet sie zur Auswahl an.
Wählen Sie die gewünschte Durchmesser/Abstand Kombination.
S3 Stab.K/L
benötigen Sie erst später. Mit dieser Funktion können NACHTRÄGLICH verkürzt dargestellte Stäbe auf die
volle Länge ausgezogen und ausgezogene verkürzt werden.
Diese Routine kann auch auf (Steck)-Bügel angewandt werden.
Nachdem alle Parameter vorgestellt wurden, geben Sie jetzt den Stabfeld-Bereich an:
Die Skizze zeigt wie:
Darstellungsarten für Stabfelder: