<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >> Navigation: FT-Decke.DCX > Menüpunkte des Deckenmoduls > F5 Platten > S5 Regelbewehrung > Regelbewehrung ohne StatikprogrammLink zum Eintrag: regelbewehrungohnestatikprog.htm |
Eingabe der Deckenparameter
|
|
Hier kann der einzubauende Regelträger schnell, ohne das Fenster "Deckenparameter" (unter F7 DecPara") zu öffnen, geändert werden. |
|
Falls abweichend zu den Regelabständen (in den Werkseinstellungen): Achs-/Randabstand) der Gitterträger eine Verteilung erforderlich wird, kann man mit "einschalten" von F9 und Angabe der neuen Abstände eine erneute Verteilung vornehmen. (Eine Änderung der FT-Decke.dbf ist somit nicht erforderlich!)
|
|
Ohne den Bewehrungstypen verändern zu müssen, kann die Verteilung der Querbewehrung korrigiert werden. Es werden die Werte: Eisendurchmesser und Stababstand (Achsabstand) abgefragt. Randabstand ist automatisch die Hälfte des Stababstandes. 1.) 2.) Hinweis: Falls man den Quereisenabstand mit Null eingibt, werden keine Quereisen in die Platte eingebaut.
|
|
Querkraft-/ Verbundnachweis: S4=EIN: Querkraft-/ Verbundnachweis wird nach DIN EN 1992-1-1 geführt S4=AUS: es wird kein Querkraft-/ Verbundnachweis geführt S4=EIN + S5=AUS: Querkraft-/ Verbundnachweis wird nach DIN EN 1992-1-1 geführt S4=EIN + S5=EIN: Querkraft-/ Verbundnachweis wird nach DIN 1045-1:2008 geführt
|
|
Wechselschalter, ermöglicht dem Anwender die Platten über die Angabe des Bewehrungsgehaltes (Schalter "aus") oder über direkte Wahl eines Bewehrungstyps (Schalter "ein") zu bewehren.
|
|
Änderung von Deckenparametern, Regel- und Schubträgern:
Hinweis: Änderungen werden nur vorgenommen, wenn ein Wert ungleich Null eingegeben wird. Falls nur der Regel- oder Schubträgertyp geändert werden muss, kann man das mit den Schaltern "F9 NeuGitt" und "S1 NeuSchub".
|
|
Wechselschalter: "ein": Untergurt des Regelträgers wird bei der Ermittlung des vorh. Längsbewehrungsgehaltes berücksichtigt. "aus": Untergurt bleibt unberücksichtigt;
|
|
zurück zum vorherigen Menü |