<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >> FT-Werk Oberfläche > Datenbankeinträge > Deckenbewehrungstypen-KatalogLink zum Eintrag: deckenbewehrungstypen-katalog.htm |
Hier werden die Angaben für die Bewehrungstypen festgelegt, auf die die Deckenbemessung in der CAD zurückgreift.
Details siehe weiter unten.
Bezeichnung: Die Bezeichnung des Bewehrungstyps kann frei gewählt werden.
Hinweis: Da die Bezeichnung auch in den statischen Nachweisen verwendet wird, sollte sie möglichst kurz gehalten werden.
Status:
Aktiv: Der Bewehrungstyp ist vom Deckenbemessungsprogramm wählber.
Inaktiv: Der Bewehrungstyp ist vom Deckenbemessungsprogramm nicht verwendbar.
In Bearbeitung: Der Bewehrungstyp ist für das Deckenbemessungsprogramm gesperrt.
Bewehrung mit Stabstahl:
Die Einträge erklärt am Beispiel Ø6 / 15 cm
As längs ges: 1,88 cm²/m (Ø6/15 cm), Kalkuliert auf Plattenbreite 2,50 m (lt. Werkseinstellung)
ergibt kalkuliert 1,92 cm²/2,50m
Die kalkulatorischen Werte ergeben sich aus den Eintragungen in der unteren Tabelle (Längseisen):
Längseisen, 1. Lage, Ø 6, Randabstand 75 mm, Stababstände dann 150 mm.
Ergibt kalkulatorisch 1,924 cm² /2,50 m
Ebenso ist ist eine 2. Lage möglich, die Werte werden addiert.
As quer ges.:
Die kalkulatorischen Werte ergeben sich aus den Eintragungen in der unteren Tabelle (Quereisen):
Quereisen: 1. Lage, Ø 6, Randabstand 125 mm, Stababstände dann 250 mm. Ergibt kalkulatorisch 1,132 cm²
Ebenso ist ist eine 2. Lage möglich, die Werte werden addiert.
Gewicht: Bei hohen Bewehrungsgehalten kann es notwändig sein, hier ein Gewicht (kg/m²) zu definieren,
das zum Plattengewicht addiert wird.
Bewehrung mit Matten:
Bei der Verwendung von Mattenbewehrung werden die As-Werte der jeweiligen Matte angesetzt.
Werden 2 Mattentypen verwendet, addieren sich die Werte für As längs und As quer.
Hinweis: Es lassen sich auch Mattenbewehrung und Stabstahlbewehrung mischen, dabei werden
die kalkulatorischen Werte Stabstahl mit den Effektivwerten der Matten addiert.
Im unteren Bereich der Maske finden sich Hinweise zur Benutzung der Tabelleneingabe,
Anlage- u. Änderungsdatum des Bewehrungstyps sowie je ein Datenbankfeld zur Gruppierung in
Haupt- u. Untergruppe.
Darunter ist die eingestellte Stabstahlbewehrung dargestellt.