Wandbewehrungstypen-Katalog

 

Link zum Eintrag: wandbewehrungstypen-katalog.htm

<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>

  FT-Werk Oberfläche > Datenbankeinträge >

Wandbewehrungstypen-Katalog

 

Link zum Eintrag: wandbewehrungstypen-katalog.htm

Hier werden die Angaben für die Bewehrungstypen festgelegt, auf die die Wandbemessung in der CAD zurückgreift.

Details siehe weiter unten.

 

bew5

 

 

 

bew6

 

Bezeichnung: Die Bezeichnung des Bewehrungstyps kann frei gewählt werden.

Status:

 

ebt2

 

Aktiv: Der Bewehrungstyp ist vom Wandbemessungsprogramm wählber.

Inaktiv: Der Bewehrungstyp ist vom Wandbemessungsprogramm nicht verwendbar.

In Bearbeitung: Der Bewehrungstyp ist für das Wandbemessungsprogramm gesperrt.

 

Lage:

 

bew7

Hier kann gewählt werden, ob der Bewehrungstyp nur für eine Schale gültig ist oder für beide Schalen.

 

Gitterträgerverteilung:

 

bew8

In diesen Feldern kann ein Achsabstand und ein Plattenrandabstand für die Gitterträgerverteilung vordefiniert

werden. Bei Wahl des Bewehrungstypes im Wandprogramm wird damit der Achsabstand und Plattenrandabstand

aus den Werkseinstellungen überschrieben.

 

Die Felder Hauptgruppe und Untergruppe können für eine evtl. gewünschte Gruppierung der Bewehrungstypen benutzt

werden.

 

Bewehrung mit Stabstahl:

 

bew9

Die Einträge erklärt am Beispiel  Ø8 / 15 cm

 

As längs ges: 3,35 cm²/m (Ø8/15 cm), Kalkuliert auf Plattenbreite 3,00 m (lt. Werkseinstellung) ergibt kalkuliert 3,353 cm²

 

Die kalkulatorischen Werte ergeben sich aus den Eintragungen in der unteren Tabelle (Längseisen):

Längseisen, 1. Lage, Ø 8, Randabstand 50 mm, Stababstände dann 150 mm. Ergibt kalkulatorisch 3,353 cm²

Ebenso ist ist eine 2. Lage möglich, die Werte werden addiert.

 

As quer ges.:

Die kalkulatorischen Werte ergeben sich aus den Eintragungen in der unteren Tabelle (Quereisen):

Quereisen:  1. Lage, Ø 8, Randabstand 50 mm, Stababstände dann 300 mm. Ergibt kalkulatorisch 1,667 cm²

Ebenso ist ist eine 2. Lage möglich, die Werte werden addiert.

 

Gewicht: Bei hohen Bewehrungsgehalten kann es notwändig sein, hier ein Gewicht (kg/m²) zu definieren, das zum Plattengewicht

addiert wird.

 

Bewehrung mit Matten:

 

bew10

 

Bei der Verwendung von Mattenbewehrung werden die As-Werte der jeweiligen Matte angesetzt. Die Felder für die Rundstahlbewehrung

bleiben dabei leer.

 

Hinweis: Es lassen sich auch Mattenbewehrung und Stabstahlbewehrung mischen, dabei werden die kalkulatorischen Werte Stabstahl

mit den Effektivwerten der Matten addiert.

bew11