<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>
Hotline DICADLink zum Eintrag: hotline.htm |
Die Hotline erreichen Sie wie folgt:
Montag - Donnerstag
von 9:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
von 9:00 bis 15:00 Uhr
Telefon +49 2203 9313 131 *
E-Mail hotline@dicad.de
* Für Kunden ohne Servicestufe A erfolgt die Abrechnung dieser Dienstleistung (Telefonat inkl. optionaler Daten-/Programmprüfung)
mit EUR 1,99 (zzgl. MwSt.)/Min. per Rechnung.
Bitte senden Sie das betreffende Projekt mit Werksdaten und eine möglichst präzise Beschreibung des Problems.
Bei Problemen mit der Produktion helfen auch Fotos, den Sachverhalt darzustellen.
Tipp:
Es ist nicht empfehlenswert, dringliche Anfragen an die persönlichen Email-Adressen der Mitarbeiter zu senden.
Bei Dienstreise, Urlaub oder sonstiger Abwesenheit würde die Bearbeitung sonst evtl. zu lange dauern.
Besser ist es, sich an die zentrale Sammelstelle hotline@dicad.de zu wenden.
Beispiele aus der Praxis für zu wenig präzise Problembeschreibung, die Rückfragen erfordern und die
Lösung des Problems verzögern:
Zulagebewehrung funktioniert nicht!!!
Beim Zeichnen, beim Ausgeben, am Plan, in der Liste, an der Eisenmaschine, in der Abrechung, ...?
Die Abrechnung gibt einzelne Längen an, die nicht stimmen.
Welches Abrechnungsformular? Längen wovon? Platten, Gitterträger, Eisen, Einbauteile?
Anbei ein Projekt, welches mit Ihrem Wandprogramm erstellt wurde. Leider passt die Abrechnung der Fläche nicht.
Bitte geben Sie uns schnellstens Bescheid, woran das Problem liegen könnte.
Welche Abrechung? Summenblatt, Stückliste? Zu gross, zu klein, falscher Modus? Massivwände? Doppelwände?
Anbei Projekt mit Störung. Bitte um Behebung.
Was ist denn die Störung? Absturz, Bearbeitungsproblem, Stromausfall?
Dieses Projekt (als Anlage) bringt eine Fehlermeldung.
Was ist denn die Fehlermeldung? Im CAD? Am Drucker? An der Eisenmaschine? Beim Archivieren?
Fehler in Pos. 42! Bitte um schnelle Bearbeitung und Rückmeldung.
Welcher Fehler?
Schauen Sie sich doch bitte mal die Hülsen an!
Im Einbauteilekatalog? In der Wandansicht? Am Einzelplattenauszug? Am Palettenplan? Im Leitrechner? Worauf sollen wir achten?
Beispiele aus der Praxis für eine ausreichend präzise Problembeschreibung,
die eine sofortige Bearbeitung ermöglichen:
Abrechnung mit dem Formular "std-DECKE-Summenblatt" in der Version 12.05.05: Die Plattenfläche wird
nicht wie gewünscht inkl. Eisenausstand berechnet sondern nur nach dem Betonmass. Wie kann ich das ändern.
Beispielprojekt samt Werksdaten und Listenformular im Anhang.
Der eingezeichnete Isokorb in Platte 12 erscheint nicht auf dem Einzelplattenauszug, warum?
Projekt samt Werksdaten im Anhang.
...wir haben mehrere Möglichkeiten der Einbauteildarstellung ausprobiert. Hierfür schicken wir ihnen die entsprechenden
paldatdateien und einige Fotos. paldat.001 = fotos 1083+1084 , paldat 2 0 fotos 1089 , paldat 3 = fotos 1090-1092.