<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >> FT-Viewer Oberfläche > Ansichtsoptionen > Ansichtsoptionen global > Seite einrichten (FT-Viewer)Link zum Eintrag: seite-einrichten2.htm |
Der Reiter "Seite einrichten" ist in mehrere Bereiche geteilt. Mit Klick auf die Einträge gelangen Sie direkt
zur Erläuterung.
Im oberen Bereich finden Sie die Einstellungen für das Papierformat. Die Auswahl ist abhängig vom verwendeten
Drucker. Wählen Sie das gewünschte Format bzw. legen Sie hier die Papiergröße fest.
Unter DPI können Sie die Druckauflösung auswählen. Die Auswahlmöglichkeiten sind abhängig vom verwendeten
Drucker.
z. B.:
Unter Farbtiefe bei Drucken lässt sich bei Farbdrucken die Anzahl der Duckfarben festlegen:
Mit dem Klick auf den Knopf öffnet sich das das Auswahlmenü für
die Schrifteinstellungen:
Hinweis: Diese Einstellung ist nur gültig für den Eintrag des Firmennamens im Kopf des
Einzelplattenauszugs!
Über diese Einstellungen steuern Sie die Darstellung des Einzelplattenauszugs und der Legende
auf dem Blatt:
ergibt folgendes Aussehen des Einzelblatts:
ergibt folgendes Aussehen des Einzelblatts:
ergibt folgendes Aussehen des Einzelblatts:
ergibt folgendes Aussehen des Einzelblatts:
Ist der Haken bei "PDF-Ausgabe im Hochformat" gesetzt, erfolgt die PDF-Ausgabe vom
Druckformat unabhängig immer im Hochformat, ansonsten wie dargestellt.
Im Abschnitt Ränder lassen sich für alle Blattränder die Druckränder festlegen:
Ist der Haken bei gesetzt und für die angezeigte Platte
bereits eine Palettenbelegung erfolgt, wird im Blattkopf die jeweilige Palette angezeigt.
Die Platte ist dabei fett markiert:
Wir empfehlen den Maßstab auf (Auto) einzustellen, um für die Palettendarstellung möglichst wenig
Platz zu verbrauchen!
Die nächste Einstellmöglichkeit steuert die Möglichkeit,
die Darstellung der Platte auf einer zweiten Seite zuzulassen, wenn der Maßstab größer als
der gewählte Maßstab ist. Das macht bei großen Platten mit vielen Einbauteilen Sinn.
Wenn die Darstellung zwingend auf einem Blatt erfolgen soll, muss der Wert auf "0" eingestellt sein.
Ist der Haken bei gesetzt, erfolgt die Darstellung der Platte so,
wie sie auf der Palette liegt.
Ist der Haken bei gesetzt, wird die Darstellung der Platte gedreht,
wenn (in Spannrichtung gesehen) die Breite größer als die Länge ist.
Steuerung der Einbauteilbezeichnung auf dem Einzelblatt
Zur Bezeichnung der Einbauteile im Plan und in der Legende werden die Einträge aus dem Einbauteilkatalog
in den Werksdaten herangezogen:
In welcher Weise die Einträge nutzbar sind, steht in Klammern hinter der Bezeichnung:
z.B. ULB Bezeichnung: der Eintrag ist im Einzelplattenauszug und in Listen nutzbar
Hinweis: Gleiche Einträge in allen Werten sollten möglichst vermieden werden, sonst erscheint
die Bezeichnung bei einschalten beider Bezeichnungen auch doppelt im Einzelplattenauszug!
Zur Einbauteilbezeichnung im Einzelplattenauszug und in der Legende dazu haben Sie jeweils
folgende Möglichkeiten: