<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >> Navigation: BEWPLAN2.DCX > Dynamische BauteileLink zum Eintrag: dynamische-bauteile.htm |
Was sind dynamische Bauteile?
Dynamische Bauteile sind vordefinierte Bauteile, die aus einer Bibliothek aufgerufen werden. Sie können selbst
dynamische Bauteile anlegen (natürlich auch von Kollegen übernehmen). Es sollte Ihr Ziel sein, möglichst viel
über dynamische Bauteile abzuwickeln. Die echte Zeitersparnis liegt in der Verwendung von
“bereits vorgefertigten“ Teilen.
Der Name “dynamisch“ resultiert aus den vielfältigen Änderungsmöglichkeiten. Dynamische Bauteile werden NACH
dem Einsetzen in die Zeichnung mittels der üblichen Änderungsfunktionen an die aktuelle Situation angepasst.
Sie benützen dieselben Änderungsfunktionen, mit denen Sie sonst auch ändern würden.
Dynamische Bauteile sind keine Varianten!
Vom Prinzip her sind dynamische Bauteile SPIRIT-Symbole, in denen Stahlpositionen aus BEWPLAN enthalten sind.
Von der Handhabung her sind sie wie gewöhnliche Symbole zu behandeln
(Kataloge, Verzeichnisse, anlegen, verwalten, ...).
Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie über eine spezielle Programmfunktion
in BEWPLAN2 in die Zeichnung gesetzt werden.
Soll die Position ein “dynamisches Bauteil“ werden?
Eigentlich spielt es keine Rolle, ob ein Bauteil als Symbol abgespeichert wird, um es später als “dynamisches Bauteil“
zu verwenden. Trotzdem ein Tipp: Meistens wird über STRECKEN geändert.
Plazieren Sie die Positionsbeschriftungen, Bemessungen und Beschriftungen so, dass Sie später mit dem
Bereichsrechteck an einer Stelle klar durchschneiden können. Es ist viel schneller mit Bereich, als mit Zaun zu arbeiten.
Wichtig in diesem Zusammenhang:
Dynamische Bauteile bestehen ebenfalls aus nur einem Schnitt, nur einer Ansicht oder aus beidem.
Wenn ein Bauteil einmal aus Schnitt UND Ansicht besteht, können Sie die beiden nicht ohne weiteres trennen !
(z.B. die Ansicht des Unterzuges löschen, weil sie diesmal nicht notwendig ist). Deshalb ist es oft vorteilhaft, nur den
Schnitt als “intelligentes Bauteil“ anzulegen und eine allfällige Ansicht (die man nur manchmal braucht) als
“dummes Symbol“ einfach dazuzusetzen.
Wann soll man dynamische Bauteile verwenden?
So oft wie möglich. Die große Zeitersparnis wird auf sich warten lassen, wenn jedes Bauteil Eisen für Eisen
aufgebaut wird. Dynamische Bauteile verkürzen die Bearbeitungszeiten enorm. Ein Fenstersturz,
der als dynamisches Bauteil vorliegt, braucht nicht mehr als 2 Minuten bis zur Stahlliste.
Es sollte Ihr Ziel sein, sich eine möglichst große Bibliothek von dynamischen Bauteilen aufzubauen.
Wie macht man dynamische Bauteile?
Ein dynamisches Bauteil wird genauso wie ein normales Symbol angelegt.
Die Schritte der Reihe nach:
1.Schalung zeichnen, bemaßen und beschriften
2.Stahlpositionen eingeben
3.Positionsbeschriftungen, Texte und Bemaßungen so schieben, dass man später mit dem Streck-Bereich
problemlos “durchschneiden“ kann
4.Symbole aufrufen
5.wenn gewünscht, neuen Katalog anlegen
(es ist völlig egal, in welchen und wie vielen Katalogen Sie Ihre dyn. Bauteile organisieren)
6.AutoDir einschalten (dringende Empfehlung)
7.SpeiSym ...
Fertig.
Wie verwendet man dynamische Bauteile?
Für das Einsetzen von dynamischen Bauteilen gibt es eine eigene Funktion in BEWPLAN2.
Drücken Sie:
1. Modul BEWPLAN2
2 .F6 GEOMETRIE
3. F9 SymbKat
4. Auf welche Folie soll das Bauteil kommen ? Bestimmen Sie eine neue Bewehrungsfolie
oder wählen Sie eine bestehende.
5. Wählen Sie den Symbolkatalog, in dem das gewünschte Bauteil enthalten ist (evtl. Ablage einstellen).
6. Lassen Sie den Schalter F6 Zerfall unbedingt EINgeschaltet !
7. Klicken Sie in das Bauteil-Symbol am rechten Bildschirmrand.
8. Klicken Sie in der Zeichnung den gewünschten Einfüge-Punkt.
9. Schließen Sie den Katalog mit F2 Katalog.
10. Beantworten Sie evtl. Fragen wie z.B. Überschrift, wie oft ausführen, .. sinngemäß.
Diese Fragen sind im Bauteil “eingebaut“.
11. Die im Bauteil enthaltenen Positionsnummern werden automatisch sortiert und in der Reihenfolge
an die bereits bestehenden Nummern “angehängt“.
Fertig. Das Bauteil kann jetzt mit den Standard-Änderungsfunktionen editiert werden.
Ein dynamisches Bauteil ändern
Das Ändern eines dynamischen Bauteiles unterscheidet sich überhaupt nicht vom gewöhnlichen Ändern.
BEWPLAN2 arbeitet mit dynamischen Bauteilen genau so, als hätten Sie sie selbst Eisen für Eisen und
Strich für Strich eingegeben.
Die Vorgehensweise ist im Menü F5 PosÄnder beschrieben.