Gebogene Zulageeisen an Schalungskanten mit definiertem Abstand zur Schalung

 

Link zum Eintrag: gebogene-zulageeisen-an-schalu.htm

<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>

Navigation:  BEWPLAN1.DCX > Modulstart > S1 Zul_geb >

Gebogene Zulageeisen an Schalungskanten mit definiertem Abstand zur Schalung

 

Link zum Eintrag: gebogene-zulageeisen-an-schalu.htm

Gebogene Zulageeisen an Schalungskanten mit definiertem Abstand zur Schalung

 

Wenn die Zulageeisen entlang einer bereits gezeichneten Schalungskante(linie) konstruiert werden sollen,

schalten Sie F4 anKante EIN.

 

Mit F5 Ab:0.05 wird der Abstand zur Schalungskante bestimmt.

F7 Frage legt fest, ob der Abstand für alle Schenkel gleich ist, oder bei jeder Kante abgefragt werden soll.

Bitte aktivieren Sie den Schalter F6 AlleFol. Ansonsten kann das Programm eine Schalungskante nur finden,

wenn sie auf der aktiven Bewehrungsfolie ist (AlleFol entspricht FolSuch). Beginnen Sie nun, die Schalungskanten

der Reihe nach eindeutig auf der Bewehrungsseite anzuklicken. Die erste Kante muss nahe dem Anfangspunkt,

die weiteren Kanten nahe dem Endpunkt ausgewählt werden.

Der Abstand wird nach der Seite abgetragen, von der aus die Kante angeklickt wurde.

 

Nach der letzten Kante drücken Sie bitte S5 AKTION. Dann wird entschieden, wie die Länge des ersten und letzten

Schenkels bestimmt wird. Zu diesem Zweck erscheinen die beiden Menüpunkte F1 DefLänge und F2 DefEisÜb.

Gleichzeitig markiert ein Pfeil denjenigen Schenkel, dessen Länge bestimmt werden soll. Mit F1 DefLänge legen

Sie die absolute Schenkellänge fest. Mit F2 DefEisÜb bestimmen Sie, um wie viel der markierte Schenkel länger oder

kürzer wird (Vorzeichen minus = verkürzen, kein Vorzeichen = verlängern). S0 ENDE lässt die Schenkellänge unverändert

wie gezeichnet. Die Eingabe von 0 (Null) entfernt den betreffenden Schenkel.

 

Es ist möglich, nur eine einzige Schalungskante anzuklicken. Sie erzeugen dann ein gerades Eisen.

 

Wenn die Stückzahl größer 1 und der Abstand der Eisen ungleich 0 ist, werden Sie nun nach dem

“Absetzpunkt gebogenes Eisen“ und dem Absetzpunkt für die Positionsbeschriftung gefragt.

 

Folgende Darstellung zeigt die Vorgehensweise bei “anKante“:

 

bewplan44

 

Die Eingabe der Position ist nun abgeschlossen. Beim späteren Durchsortieren der Positionen werden gleich

lange L und U-förmige Eisen zu einer Positionsnummer zusammengefasst.

 

Ist der Schalter F8 Rund5cm eingeschaltet, so wird durch Verlängerung des ersten und letzten Eisenschenkels

die Gesamteisenlänge auf 5 cm aufgerundet.