<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >> Navigation: BEWPLAN2.DCX > Modulstart > F7 SCHNITT > S4 EisenBog (BEWPLAN2)Link zum Eintrag: s4-eisenbog.htm |
Stabstahl im Schnitt entlang eines Bogens
Wenn mehrere Eisen im Schnitt eingebaut werden sollen und diese Eisen mit konstantem Abstand entlang
eines Kreisbogens angeordnet sind, sollten Sie diese Programmfunktion nutzen.
Beispiel: Runde Wand im Grundriss-Schnitt.
Gehen Sie vom Hauptmenü aus in F7 SCHNITT. Entscheiden Sie JETZT, ob Sie auch eine Ansicht der Bügel
darstellen wollen (F7 und F8). Klicken Sie S4 EisenBog. Wählen Sie den gewünschten Stabdurchmesser
aus dem angebotenen Rundstahlkatalog. Anschließend ist die Eisenlänge einzugeben
(zur Erinnerung: Sie arbeiten vom Schnitt in die Ansicht - also muss die Länge per Tastatur eingegeben werden).
Klicken Sie zuerst den Kreisbogen-Mittelpunkt P1 und dann den Startpunkt der Verlegung P2 an.
Wählen Sie den Abstand der Eisen, die in dieser Position eingebaut werden sollen.
Sie können als Abstand 0 (Null) eingeben. Das Vorzeichen des Abstandes bestimmt den Drehsinn
(positiv=gegen Uhrzeigersinn 0=Vollkreis). Die nächste Abfrage legt die Stückzahl fest.
Wenn als Stückzahl Null (0) eingegeben wird, tritt an ihre Stelle der Verlegewinkel.
Für EisenBog ist die Bereichsdefinition irrelevant.
Der weitere Programmablauf ist von der Schalterstellung F7 SCHNITT>ANSICHT und F8 SCHNITT>GRUNDRISS
vor dem Aufruf der Bügelvarianten abhängig:
Keine Übernahme vom Schnitt in die Ansicht: (F7 und F8 AUS): Sie werden jetzt nach dem Absetzpunkt für die
Positionsbeschriftung gefragt. Das angebotene Menü dient zur Festlegung der Beschriftungsparameter.
Dieses Menü ist bereits im Abschnitt "Das Aussehen der Positionsbeschriftung steuern" beschrieben.
Wird in die Ansicht übernommen, (F7 oder F8 ist eingeschaltet), wird jetzt die Ansicht der Eisen abgesetzt.
Dementsprechend hängen nun Linien am Cursor. Nach dem Absetzen können Sie durch die Angabe eines
weiteren Punktes eine Drehung durchführen. Wenn Sie anstelle des Punktes die rechte Maustaste drücken,
werden sie Eisen parallel zur x-Achse abgelegt. Bitte beachten Sie: Der Abstand der Linien zueinander ist von der
Projektionsrichtung (Übernahme in Grundriss oder Übernahme in die Ansicht) abhängig.