S5 LAUF+BEW (FT-Treppe)

 

Link zum Eintrag: s5-laufbew.htm

<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>

Navigation:  FT-Treppe.DCX >

S5 LAUF+BEW (FT-Treppe)

 

Link zum Eintrag: s5-laufbew.htm

Einzellaufauszug mit Bewehrung (ELA)

Eines der wesentlichen Ziele der Bearbeitung eines Projektes mit dem SPIRIT FT-TREPPE -Treppenprogramm

ist die Erstellung der Einzellaufauszüge.

 

Beispiel eines Einzellaufauszuges:

 

trep70

 

 

Klicken Sie im Hauptmenü den Menüpunkt S5 LAUF+BEW an. Bevor Sie den Lauf auswählen, der herausgezeichnet

werden soll, können Sie im neu eingeblendeten Menü weitere Bewehrungsoptionen wählen:

 

trep71

 

Hinweis: Ist F6 Zus.VE aktiv, können nach Abschluß des Einbaus der Standardbewehrung noch zusätzliche

Verteilereisen eingebaut werden. Ebenso ist es bei aktiviertem F7 Zus.Eis möglich, nach Einbau

der Standardbewehrung noch zusätzliche Matten/Rundstahl einzubauen.

 

Unter F1 DefBewTyp können Sie die gewünschte Bewehrung des Laufs einstellen:

 

trep72

 

Dabei kann zu jeder Position zwischen Matte und Rundstahl gewählt werden. Bei F6 VEunten und F7 VEoben

darf nur ein Eisen eingetragen sein! Die tatsächlich eingebaute Anzahl richtet sich nach der Anzahl, die in dem

jeweiligen Bewehrungstyp hinterlegt ist!

 

 

ELA, wenn die Bewehrung passt wie sie hinterlegt ist

 

Klicken Sie im Hauptmenü den Menüpunkt S5 LAUF+BEW an. Anschließend klicken Sie den Lauf im Treppenhaus an,

den Sie herauszeichnen wollen. Sofort hängt ein Rechteck am Cursor, daß dem Treppenlauf entspricht.

Plazieren Sie das Rechteck (den Lauf) in eine der vorgegebenen ELA-Rahmen. Im Anschluß wird vom Programm jede

im Bewehrungskatalog definierte Stahlposition in den Treppenlauf eingelegt.

Der Auszug jeder Position muss abgesetzt werden.

 

ELA, wenn die vorhandene Bewehrung angepaßt werden muss

 

In diesem Kapitel ist beschrieben, wie eine vorhandene Bewehrung in geringem Umfang an eine

neue Situation angepaßt werden kann.

 

Sollte die hinterlegte Bewehrung grundsätzlich von der geforderten abweichen,

sollte der Bewehrungskatalog geändert werden.

 

Klicken Sie den Lauf nach einer evtl. Anpassung der oben aufgelisteten Parameter an.

Sofort hängt ein Rechteck am Cursor, das dem Treppenlauf entspricht.

Plazieren Sie das Rechteck (den Lauf) in eine der vorgegebenen ELA-Rahmen.

Im Anschluss daran wird vom Programm begonnen, die hinterlegte Bewehrung Position für Position einzubauen

(die Stahlpositionen werden dem Bewehrungskatalog entnommen).

Jede Position wird zuerst in den Lauf hineingezeichnet und dann der Auszug abgesetzt.

Während der Auszug am Cursor hängt, wird ein Menü zur weiteren Abwandlung der

hinterlegten Bewehrung eingeblendet. Sie können durch Auswahl verschiedener Menüpunkte vor dem Absetzen der

Auszuges Veränderungen an der Bewehrung anbringen.

 

Das Anpassen der Bewehrung ist nur möglich, wenn F0 AutoAzg (automatischer Auszug) nicht aktiviert ist !

Wenn der Auszug auf seiner Position abgesetzt wurde, ist die Position fixiert.

Sie können jedoch einen Lauf mehrmals aus dem Treppenhaus herauszeichnen.

 

trep73

 

Schenkellängen erster/letzter Schenkel ändern

 

Klicken Sie, während der Auszug am Cursor hängt, auf F1 Schenkel. Das Programm zeichnet an einen

der beiden Endschenkel einen Pfeil und fragt der Länge des so markierten Schenkels.

Anschließend wird der andere Endschenkel mit dem Pfeil markiert und dessen gewünschte Länge abgefragt.

 

trep74

 

Biegeform editieren

 

Klicken Sie, während der Auszug am Cursor hängt, auf F2 Biegform. Das Programm zeigt ein neues Menü;

die Abbildung zeigt die Möglichkeiten:

 

trep75

 

trep76

 

trep77

 

 

Material ändern (Durchmesser, Mattentyp)

 

Klicken Sie, während der Auszug am Cursor hängt, auf F2 xyz (aktuelles Material). Das Programm zeigt die

Auswahl der verfügbaren Matten. Wenn Sie eine Matte als Material wünschen, klicken Sie die gewünschte Matte an.

Wenn Sie Rundstahl als Material für die aktuelle Biegeform wünschen, beenden Sie die

Mattenauswahl durch klicken auf S0 ENDE und gelangen so in die Auswahl der verfügbaren Eisendurchmesser.

Nach dieser Auswahl wird ggfls :noch der Eisenabstand abgefragt.

 

Mattenkorb einbauen

 

Mit dieser Programmfunktion ist es möglich, eine aus dem Bewehrungskatalog stammende Biegeform

zu einem Mattenkorb umzudefinieren.

 

Der Menüpunkt F4 MatKorb erscheint nur, wenn eine Matte (kein Rundstahl) als Material

für die aktuelle Biegeform eingestellt ist.

 

trep78

Es wird dabei zuerst die Schenkelhöhe abgefragt und danach die Hakenlänge.