<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >> Navigation: BEWPLAN1.DCX > Modulstart > S2 Steckbüg > Steckbügel an gerade KanteLink zum Eintrag: steckbuegel-an-gerade-kante.htm |
Steckbügel an gerade Kante
Klicken Sie im SPIRIT statikplan Hauptmenü den Menüpunkt S2 Steckbüg. Sofort hängt der Auszug des Steckbügels
am Cursor.
Bitte noch nicht absetzen; erst weiterlesen.
Mit F1 Dur:10 wird der Stabdurchmesser voreingestellt. Die Auswahl erfolgt wie üblich: Erst werden die Matten
angeboten (der Steckbügel kann also auch als Mattenbügel ausgeführt werden), wenn ENDE gedrückt wird,
gelangt man in die Auswahl der Stabdurchmesser.
Mit F2 Sob:50 und F3 Sun:70 bestimmen Sie die Schenkellängen “oben“ und “unten“.
Die Eingaben werden in cm erwartet!
Die Bezeichnung oben/unten bezieht sich auf die Darstellung des Auszuges in der Grund-Einstellung (nach rechts offen).
F4 Shö:15 bestimmt die Schenkelhöhe (z.B. Deckenstärke minus Betondeckungen).
Wird F5 rund5cm eingeschaltet, wird die abgewickelte Länge eines Bügels auf 5 cm aufgerundet. Die Differenzlänge
wird auf die beiden End-Schenkel verteilt (Höhe bleibt). Unten am Bildschirmrand wird die
zu erwartende Gesamtlänge angezeigt. Sie können die Auswirkung des Schalters sofort sehen.
Bitte denken Sie in diesem Zusammenhang auch an den Abzug durch einen eventuell eingestellten
Biegerollendurchmesser.
Die Rundung der Länge wird auf das “Endmaß“ angewandt. Das heißt, in machen Fällen wird trotz Biegerollenabzug
die gleiche Länge resultieren (die Differenz wird durch das Runden “geschluckt“).
Mit dem Schalter F6 Spiegeln wird der Auszug gespiegelt. Die Auswirkung ist sofort zu sehen.
Nochmaliges Betätigen stellt den Urzustand wieder her.
Wenn Spiegeln nicht ausreicht, kann der Auszug mit den Menüpunkten F7 Dreh45Gr und F8 DrehFrei um 45 Grad
bzw. um einen frei einzugebenden Winkel gedreht werden.
Dreh45Gr wirkt relativ, DrehFrei absolut.
Ist unter F1 ein Mattentyp eingestellt, so erfolgt die Verlegung der Matte mit F9 QUER in Querrichtung
oder mit F0 LÄNGS in Längsrichtung.
Beispiel Bügelmattenverlegung mit F9 QUER = EIN:
Die einzelnen Mattenbügel wurden mit F9 QUER =EIN verlegt (Abwicklung der Biegeform in Längsrichtung der Matte).
Die Einbau-Richtung der Matten kann nachträglich mit F5 PosÄnder auf „LÄNGS“ verändert werden.
Umgekehrt kann bei zuerst längs (F0 LÄNGS=EIN) verlegten Matten die Richtung mit F5 PosÄnder
auf „QUER“ geändert werden.
Wenn die Einstellungen stimmen, setzen Sie den Auszug an seinen Platz. Unmittelbar im Anschluss muss
die zugehörige Positionsbeschriftung platziert werden.
Wie Sie das Aussehen der Positionsbeschriftung steuern sehen Sie hier.
Jetzt müssen die Steckbügel im Grundriss (kann auch eine Ansicht sein!) verteilt werden. Dazu bestimmen Sie
den Verteilbereich durch 2 Punkte. Nach dem ersten Punkt “hängt“ ein Rechteck am Cursor, das in die Länge gezogen
werden kann. Es stellt den Verteilbereich dar: Bevor jedoch die beiden Punkte bestimmt werden, sind wieder eine Reihe
von Parametern interessant und sollten geprüft werden.
F1 KBd:2,5 Betondeckung an der Schalungskante (der Versatz zwischen dem Cursor-Fangpunkt und dem
tatsächlichen Beginn der Bügel). Siehe folgende Abbildung.
F2 SBd:2,5 Seitliche Betondeckung: Versatz zwischen dem Fangpunkt und dem ersten Bügel (und letzten).
Bei Rundstahl erscheinen folgende 6 Menüpunkte (F3 bis F8):
F3 BogenVer WICHTIG: Entscheidet, ob die Bügel gerade (so wie in diesem Kapitel beschrieben)
oder entlang eines Kreisbogens verteilt werden. Jetzt AUS !
F4 Aufsumm Wie bereits erwähnt, kann eine Steckbügelposition aus beliebig vielen Verteilbereichen bestehen.
Hier wird festgelegt, ob bei jedem Verteilbereich die Teilstückzahl angeschrieben wird, oder ob erst beim letzten
Verteilbereich die Gesamtstückzahl erscheint (dann Aufsumm EINschalten).
F5 ---I--
F6 vLä:0,15 Mit F5 kann geregelt werden, ob alle Bügel im Verteilbereich auf die wahre Länge
ausgezogen werden (F5=IIIIIIII), oder ob die Bügel verkürzt gezeichnet werden (F5=---I---;
mit F6 kann die verkürzte Länge eingestellt werden). Sie können dann durch Anklicken der kurzen Striche
selbige auf die volle Länge ausziehen.
F7 mit<---> Darstellung mit oder ohne Bereichspfeile
F8 VerLinie Darstellung mit oder ohne Verlegelinie
Die folgende Abbildung verdeutlicht den Ablauf beim Verteilen und die Bedeutung der Parameter :
F8 BMÜ:10 Mattenüberdeckung in cm in Stossrichtung
(Menüpunkt erscheint nur wenn der Steckbügel als Matten ausgeführt wird).
Nachdem die Grundrissdarstellung abgesetzt ist, wird noch die Positionsbeschriftung platziert.