Steckbügel an kreisförmiger Kante

 

Link zum Eintrag: steckbuegel-an-kreisfoermiger-kant.htm

<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>

Navigation:  BEWPLAN1.DCX > Modulstart > S2 Steckbüg >

Steckbügel an kreisförmiger Kante

 

Link zum Eintrag: steckbuegel-an-kreisfoermiger-kant.htm

Steckbügel an kreisförmiger Kante

 

Klicken Sie im SPIRIT statikplan Hauptmenü den Menüpunkt S2 Steckbüg. Sofort hängt der Auszug des

Steckbügels am Cursor.

 

Bitte noch nicht absetzen; erst weiterlesen.

 

Schalten Sie F3 BogVer jetzt ein. Die weiteren Variationsmöglichkeiten sind identisch mit

den Möglichkeiten im Menü Steckbügel an gerade Kante.

 

Wenn die Einstellungen stimmen, setzen Sie den Auszug an seinen Platz.

Unmittelbar im Anschluss muss die zugehörige Positionsbeschriftung platziert werden.

Siehe auch Aussehen der Positionsbeschriftung steuern.

 

Jetzt müssen die Steckbügel im Grundriss (kann auch eine Ansicht sein!) verteilt werden. Erst ab diesem

Programmschritt unterscheidet sich die Vorgehensweise von der Verteilung entlang einer Geraden.

Schalten Sie jetzt F3 BogenVer EIN (sonst wird gerade, anstelle bogenförmig verteilt).

 

Wieder sind eine Reihe von Parametern interessant und sollten geprüft werden.

Die Variationsmöglichkeiten sind identisch mit den Möglichkeiten im Menü Steckbügel an gerade Kante.

 

Die folgende Darstellung beschreibt den Vorgang der Bügelverteilung (Beschreibung folgt nach der Abbildung):

 

bewplan49

 

Bestimmen Sie den Mittelpunkt der Bogenverteilung mit dem Cursor.

Wenn eine Schalungskante zur Verfügung steht, kann sie durch Aktivierung des

Fangkriteriums “Kreismitte“ (Kurzwegtaste “X“) zur Bestimmung des Mittelpunktes für die

Bogenverteilung herangezogen werden.

 

Als nächstes legen Sie den “Startpunkt 1. Stab an Schalungskante“ fest. Die dann folgende Frage nach der

Stabrichtung unterscheidet, ob die Schenkellänge vom Startpunkt aus nach außen oder nach innen abgetragen wird.

 

Dann muss der Stababstand eingegeben werden. Der Stababstand wird am Startpunkt, d.h. immer an einem

der beiden Schenkelenden gemessen.

 

Das Vorzeichen des Abstandes bestimmt den Drehsinn (positiv=gegen Uhrzeigersinn 0=Vollkreis).

Die nächste Abfrage legt die Stückzahl fest. Wenn als Stückzahl Null (0) eingegeben wird, tritt an ihre Stelle

der Verlegewinkel. Nachdem die Grundrissdarstellung abgesetzt ist, wird noch die Positionsbeschriftung platziert.