Link zum Eintrag: id-eintraege-fuer-auflagerbedingungen.htm
<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >> FT-Werk Oberfläche > Datenbankeinträge > Decke-Konfig > ID-Einträge für Auflagerbedingungen und BewehrungLink zum Eintrag: id-eintraege-fuer-auflagerbedingungen.htm |
Die folgenden ID für die Auflagerbedingungen und Bewehrung werden programmintern für
die Deckenmodule verwendet:
ID |
Name |
Wert |
Min. Wert |
Max. Wert |
Einheit |
Vorgabe für SPIRIT |
Vorgabe für STRAKON |
6 |
35 |
0 |
100 |
mm |
X |
X |
|
7 |
20 |
0 |
100 |
mm |
X |
X |
|
8 |
100 |
-100 |
1000 |
mm |
X |
X |
|
9 |
0 |
-100 |
0 |
mm |
X |
|
|
10 |
04 |
0 |
23 |
Typ |
X |
X |
|
11 |
0 |
0 |
23 |
Typ |
X |
|
|
33 |
150 |
0 |
500 |
mm |
X |
X |
|
36 |
10 |
1 |
20 |
% |
X |
|
|
37 |
3 |
0 |
4 |
Typ |
X |
X |
|
38 |
2 |
0 |
2 |
Typ |
X |
|
|
41 |
20 |
0 |
200 |
mm |
X |
|
|
42 |
120 |
0 |
900 |
X |
|
||
43 |
1 |
0 |
1 |
ein/aus |
X |
X |
|
44 |
100 |
40 |
200 |
mm |
X |
X |
|
45 |
60 |
60 |
150 |
mm |
X |
X |
|
46 |
0 |
0 |
999 |
aus/ein |
X |
|
|
47 |
2 |
Typ |
X |
|
|||
51 |
18 |
1 |
30 |
mm |
X |
|
|
67 |
0 |
X |
|
||||
68 |
9999 |
0 |
9999 |
as x 100 |
X |
X |
|
521 |
SYM\BIEGFORM\ |
X |
|
||||
523 |
IV |
X |
|
||||
524 |
IV |
X |
|
||||
525 |
E |
X |
|
Die genauen Erläuterungen zu den einzelnen ID finden Sie nachstehend. Der Klick auf die einzelnen Einträge
führt direkt zu jeweiligen Erläuterung.
ID 6 Auflager in Spannrichtung : Der Wert legt die Auflagertiefe (in mm) in Spannrichtung der Platte fest
ID 7 Auflager quer zur Spannrichtung : Der Wert legt die Auflagertiefe (in mm) quer zur Spannrichtung der Platte fest
ID 8 Eisenüberstand in Spannrichtung : Der Wert legt die Länge des Eisenüberstands (in mm)
in Spannrichtung der Platte fest
ID 9 Eisenüberstand quer zur Spannrichtung : Der Wert legt die Länge des Eisenüberstands (in mm)
quer zur Spannrichtung der Platte fest
ID 10 Standardbiegeform in Spannrichtung : Legt die Standardbiegeform der Längsbewehrung fest
ID 11 Standardbiegeform für Zulageeisen (res.) : Legt die Standardbiegeform der Zulagebewehrung in der Platte fest
ID 33 Eisen-Mindestlänge : Kürzeste Eisenlänge in mm, die noch eingebaut wird
ID 36 as-quer prüfen, >1 in % d.Tragb. (zB 20) : Wert für as-quer in % der Längsbewehrung
ID 37 Neu QE ersetzt Q1/Q2: 0,1,2,3,4 : Je nach Einstellung werden die Vorgaben aus dem jeweiligen Bewehrungstyp
wie folgt ersetzt:
0: letzte QE-Lage (Q2>0:Q1, Q2=0:Q2)
1: ersetzt Q1, Q2 aus Bewehrungskatalog
2: ersetzt Q1 und Q2 als Q1
3: ersetzt Q2, Q1 aus Bewehrungskatalog
4: ersetzt Q1 und Q2 als Q2
ID 38 as-quer prüfen nach ID=36 (0=aus/1=ein) : Aktion nach Prüfung und Unterschreiten as-quer nach ID36:
0: keine Prüfung
1: nimmt automatisch QE des nächsthöheren BewTyps aus Katalog
2: Meldung "as-quer unterschritten" mit Angabe d. Plattennummer
ID 41 Auflager in SpRtg Deckensystem 2 : Auflagertiefe in mm für das Deckensystem 2 in Spannrichtung
ID 42 Eisenüberstand in SpRtg Deckensystem 2 : Länge des Eisenüberstands in mm in Spannrichtung
für das Deckensystem 2
ID 43 Quereisenverteilung 0/1=Randabst.einhalt :Modus der Quereisenverteilung
0: Stabastand einhalten, letzter QE-Abstand variiert
1: Randabstand einhalten, Stababstand wird vermindert.
ID 44 BF04 Mindest-Eisenlänge : Bei BF04 Mindestlänge für Eisenüberstand, ist dieser kürzer,
so wird der Knickpunkt in die Platte verschoben.
ID 45 BF2+BF22 Abstand zu Platte : Minimaler Abstand schräger Eisenschenkel zum Plattenrand
für Biegeform Nr. 2 und 22
ID 46 Spezialbewehrung 0=aus/1=ein : Spezialbewehrung:
<>1: inaktiv
1: Übergabe ULB/LinAtr Eisenüberstand, erzeugt Datei BEW.TXT sowie Sektion [Eisenbild] in DAT.
Spezialprogramm BEW.EXE erforderlich!
ID 47 as/BewTyp- Wahl: 1+2=Filter ID525 : Wert=2: Filter Bewehrungstypen EIN. Es werden bei der Ermittlung
des BewTypes nach as-Eingabe nur jene berücksichtigt, welche die Zeichenkette eingestellt unter ID 525 enthalten.
Wert 0: Filter AUS
ID 51 Eisenlagendicke unbewehrt : Rechnerische Eisenlagendicke für unbewehrte Platten
ID 67 Neue QE 2 Lagen 0=ID37 / 1=Q1+Q2 : Neue Quereisen
1 ... es werden Q1 und Q2 (Eisenlage 1+3) samt Randabständen abgefragt
0 ... es gilt Einstellg. gemäß ID 37 (0..4)
ID 68 Gewichtzuschlag aus Regelbewehrung :Ab diesem Grenzwert für as-vorh [cm²/m] wird
das Plattengewicht um das Stahlgewicht aus Bewehrungstyp und Regelgitterträger erhöht.
ID 521 Biegeformenpfad : Pfad zu den Symbolen mit den Biegeformen, vorzugsweise relativ, dh.
beginnend mit "SYM\"
ID 523 Stahlgütenbezeichnung 1 : Stahlgüte für Elementdecke
ID 524 Stahlgütenbezeichnung 2 : Stahlgüte für Deckensystem 2
ID 525 Filter Bewehrungstypen, Ein:ID 47=2 : wenn ID 47=2 werden bei der Auswahl des Bewehrungtypes
nur die berücksichtigt, die die Zeichenkette des Eintrags enthalten, z. B. E 15