<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >> FT-Werk Oberfläche > Datenbankeinträge > Decke-Konfig > ID-Einträge für die ElementplattenLink zum Eintrag: id-eintraege-fuer-die-elementplatten.htm |
Die folgenden ID für die Elementplatten werden programmintern für die Deckenmodule verwendet:
ID |
Name |
Wert |
Min. Wert |
Max. Wert |
Einheit |
Vorgabe für SPIRIT |
Vorgabe für STRAKON |
1 |
2500 |
900 |
3800 |
mm |
X |
X |
|
2 |
2310 |
200 |
3800 |
mm |
X |
X |
|
3 |
250 |
100 |
3800 |
mm |
X |
X |
|
4 |
60 |
1 |
151 |
mm |
X |
X |
|
5 |
50 |
1 |
500 |
mm |
X |
X |
|
35 |
1 |
0 |
1 |
aus/ein |
X |
|
|
39 |
0 |
0 |
99 |
Typ |
X |
|
|
52 |
5 |
1 |
10 |
mm |
X |
X |
|
53 |
50 |
40 |
100 |
mm |
X |
|
|
54 |
0 |
X |
X |
||||
55 |
0 |
0 |
1 |
X |
X |
||
57 |
0 |
X |
|
||||
59 |
14 |
X |
X |
||||
60 |
0 |
-1 |
9999 |
Kantenart |
X |
X |
|
61 |
9 |
-1 |
9999 |
Kantenart |
X |
X |
|
65 |
0 |
0 |
999 |
mm |
X |
|
|
66 |
66 |
0 |
66 |
X |
|
||
69 |
10 |
0 |
1000 |
cm² |
X |
X |
|
70 |
1000 |
10 |
1000 |
mm |
X |
|
|
71 |
7363 |
0 |
15000 |
X |
|
||
72 |
0 |
0 |
9999 |
mm |
X |
|
|
79 |
10 |
0 |
25 |
X |
X |
||
531 |
ELD |
X |
|
||||
532 |
DX |
X |
|
Die genauen Erläuterungen zu den einzelnen ID finden Sie nachstehend. Der Klick auf die einzelnen Einträge
führt direkt zu jeweiligen Erläuterung.
ID 1 Max. Plattenbreite: Legt für die Raumbelegung der Deckenmodule die Standardbreite für die Elementplatten fest.
Der Wert muss in mm angegeben werden und ergibt sich aus den Plattenbreiten, die im Werk standardmäßig
verwendet werden. Z. B. 2500 für 2,50 m breite Deckenplatten; 3000 für 3,00 m breite Deckenplatten
ID 2 Max. Paßplattenbreite: Legt für die Raumbelegung der Deckenmodule die maximale Paßplattenbreite
für die Elementplatten fest. Der Wert muss in mm angegeben werden und ergibt sich aus den Vorgaben im Werk
für die Längsabstellerplatzierung, die im Werk standardmäßig verwendet werden.
ID 3 Min. Paßplattenbreite: Legt die minimale Plattenbreite für Paßplatten fest. Der Wert (in mm) ergibt sich
in der Regel aus den Vorgaben für die Gitterträger (Mind. 1 Gitterträger/Platte, Randabstände der Gitterträger)
ID 4 Min. Stegbreite: Definiert die schmalste Breite in mm, die am Plattenrand noch mit angeformt wird. Ergibt sich
aus der benötigten Betondeckung zum Betonrand und der Längsbewehrung (2x Betondeckung + Ø Längsbewehrung)
z. B. bei Randaussparungen.
ID 5 Plattendicke/Aufbeton: Legt die Dicke der Elementplatte in mm fest. Wenn ID 39 den Wert 1 hat, bestimmt
der eingetragene Wert die Dicke des Aufbetons, wenn die erforderliche Plattendicke berechnet wird.
ID 35 Mehrfachnummern prüfen 1=ja/0=nein: Bei Wert=1 wird geprüft, ob die Positionsnummer der Platte
schon vorhanden ist. Bei Wert=0 unterbleibt diese Prüfung
ID 39 PlaDi rechnen 0=aus/1=Aufbeton/>1=ab LEø : Legt fest, wie die Plattendicke berechnet wird.
Berechnungsvarianten Plattendicke [mm]:
ID 39 = 0
Plattendicke
= Plattenstärke (od. Mindestplattendicke) nach ID 5
ID 39 = 1
Betondeckung
+ QE1
+ LE1 od. LE2 od. GT-Untergurt Es wird nur das Eisen mit dem größten Durchmesser verwendet
+ QE2 od. 5mm Nur bei ID55=1: Wenn QE2=0 dann 5mm
+ Aufbeton
= Plattenstärke (od. Mindestplattendicke)
Ohne Bewehrung
Betondeckung
+ Eisenlagendicke unbewehrt
+ Aufbeton
= Plattenstärke (od. Mindestplattendicke)
ID 39 > 1
Plattendicke nach ID 5
+ 10 Wenn ID 39>= Durchmesser LE1 dann Erhöhung um 10mm
= Plattenstärke
ID 52 Plattendicke aufrunden: Der Wert ist der Rundungswert in mm für die gerechneten Plattendicken (wenn ID 39=1)
Hinweis: Es sollte nur aufgerundet werden!
ID 53 Mindestplattendicke unbewehrt: Der Wert gibt die Mindestplattendicke in mm für unbewehrte Platten an
ID 54 Platten-Bögen in Segmente auflösen: Wert=0 Plattenbögen werden nicht in Segmente zelegt;
Wert=1 Plattenbögen werden in Segmente zerlegt
ID 55 Plattendicke +5mm ohne Spieße (QE2) 0/1: Nur für autom. Plattendickenberechnung (ID39 Wert=1) :
Plattendicke wird um 5mm bei allen Bewehrungstypen im Katalog erhöht, welche keine Spieße beinhalten (QE Stab 2 Ø = 0).
0 = Plattendicke wird nicht erhöht
1 = Plattendicke wird um 5 mm erhöht
ID 57 Ortbetongüte (1045-1) Vorschlag (0/1): Ortbetongüte für Querkraft-/Schubnachweis
1: immer von Platte übernehmen.
0: letzte Einstellung beibehalten.
ID 59 Oberflächenbeschaffenheit bctx10: Der Eintrag definiert die Oberflächenbeschaffenheit der Elementplatte.
0 = sehr glatt
14 = glatt
20 = rauh
24 = verzahnt
ID 60 ULB-LinAtr >=0:Fase<45°/-1:Mattenüberst.: Wert gibt das ULB-Linienattribut an für Winkel bis 45 Grad an.
8= nicht gefast: 9= gefast. Der Wert wird in die Unitechnik-Daten der Platte geschrieben
ID 61 ULB-LinAtr Fase Winkel >45°: Wert gibt das ULB-Linienattribut an für Winkel über 45 Grad an.
8= nicht gefast: 9= gefast. Der Wert wird in die Unitechnik-Daten der Platte geschrieben
ID 65 ULB: Max.Dicke EBT (Sekt.MOUNP,Z.5,P.2): Dicke wird zur Gewichtsberechnung bei spez. EBTs verwendet,
zB. bei Aufkantungen. Bei Wert>0 wird Ausgabe der Dicke beschränkt, dies hat auf die Gewichtsberechnung in Spirit keinen Einfluß.
ID 66 Deckenart DeckeSystem2: Eintrag wird nicht mehr genutzt
ID 69 Min-Flläche f. Plattenzuordnung in cm² : Mindestfläche in cm² für Plattenzuordnung flächenförmger
EBTs oder Bügelrechtecke, deren Teilfläche innerhalb der Platte größer als eingest. Wert ist, werden der Platte zugeordnet.
Wirksam bei der Produktionsdatenübergabe
ID 70 Aufmass Lichte Raumweite plus : Verlegefelder von Folie "Auflager" werden um Wert vergrößert/verkleinert,
Summe in "Lichte Weite +...cm=..."
ID 71 Lochvol. pro m² [0.01 Promille m³/m²] : Für Gewichtsberechnung bei Lochdecke: nicht mehr verwendet!!
Abzug Lochvolumen pro m², Einheit in hundertstel Promille m³ pro m²
Bsp.: 7160 entspricht 7,16% od. 0,0716 m³/m²
ID 72 Abre a-a:Max. Aussenwanddicke(0=aus) : Wert dient zur Aufmassermittlung:
0 ... keine Berechnung
>0 bis <9000 ... die Verlegefelder von Folie "Auflager" werden für Außenwand auf Wert vergrößert, Innenwand bis max. Wandmitte.
keine Teilflächen!
>=9000 ... Außenumriss auf Folie "GrundR" wird in Teilflächen zerlegt u. aufsummiert in Feld "aussen-aussen=..."
Ergebnispolylinien grün/hellgrün, Fol."Aufmass"; Aussp. >1m² abgezogen, Polyl. rot Fol."Aufmass"
ID 79 %-Erhöhung Plattengewicht : Wert erhöht das Plattengewicht um XX %, quasi ein Sicherheitsfaktor um
Plattendickenschwankungen in der Produktion abzufangen. Die geänderten Gewichte gehen in die Berechnungen ein,
bei Prüfung Kranverlegung
ID 531 Bezeichnung Deckensystem1 (Elementdecke) : Kurzbezeichnung für Listen
ID 532 Bezeichnung Deckensystem2 (DX-Decke) : Kurzbezeichnung für Listen