<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >> Navigation: FT-Wand.DCX > Menüpunkte des Wandprogramms > F3 Elementieren FT-Wand.DCXLink zum Eintrag: f3-elementieren.htm |
Der Klick auf F3 Element öffnet das Menü für die Elementierung in FT-Wand.DCX.
Die Vorgehensweise bei Massivwänden finden Sie am Ende des Abschnittes.
Beim Aufruf ist automatisch F2 DoppelWa aktiviert.
Die Erläuterungen der einzelnen Funktionen finden Sie nachstehend.
Der Ablauf der Elementierung ist unten erklärt.
Die Funktionen im Einzelnen:
Diese Funktion legt fest, ob eine Doppelwand mit Außenschale und Innenschale erzeugt
wird (<AUSSEN>) oder 2 Innenwandschalen erzeugt werden (>INNEN<). Standardmäßig
ist <AUSSEN> aktiviert. Die Parameter der jeweiligen Schalen werden den Werksdaten
Doppelwand entnommen.
Wenn F8 Automat aktiviert ist elementiert das Programm automatisch alle Wände entlang
eines Polygonzuges
Aktiviert teilt diese Funktion die Elemente gleichmäßig über die gesamte Wandlänge wenn die
Wandlänge größer als die maximale Elementlänge aus den Werksdaten ist
Aktiviert teilt diese Funktion die Elemente bei Zwischenwänden. Im Menü wird dann S2 ACHSE sichtbar
Aktiviert: Der Teilungspunkt liegt in der Mitte der Zwischenwand
Deaktiviert: Der Teilungspunkt liegt an der Seite der Zwischenwand
EIN: Plattenende am Start = Anfang Wand
Aus: Plattenende am Start um Fugenstärke verschoben
EIN: Plattenende Außenschale am Ende = Ende Wand. An der Innenschale + Plattenstärke
Aus: Plattenende am Ende verschoben. Außenschale um Plattendicke+Fuge
Innenschale bis Wandecke - Fuge
EIN: Plattenenden an Zwischenwänden enden um Plattendicke in der Zwischenwand
Aus: Plattenenden an Zwischenwänden enden am Wandschnittpunkt - Fuge
Die Kombinationen der Menüpunkte S1 - S5 sieht wie folgt aus:
EIN: Bei Wandecken mit Winkel <>90° werden die Plattenenden bis an die Schnittachse
geführt:
AUS: die Plattenenden werden außen bis an die Wandecke geführt, innen bis an die Schnittachse
Hier legen Sie die Mindestwandstärke für die Doppelwand fest. Ist die Wandstärke
gleich oder kleiner des eingestellten Wertes wird automatisch ein Massivwand erzeugt
Ein: es wird nur eine Wandschale erzeugt Aus: es wird eine Doppelwand erzeugt
Menü verlassen
Zum elementieren der Doppelwand klicken Sie einfach in die Wand in der Nähe des Startpunkts:
Infozeile:
Die Wandschalen werden anhand der oben getroffenen Festlegungen sofort erzeugt:
Hinweis: Änderungen an der Geometrie/Einteilung nehmen Sie über die Menüpunkte
Änderung bzw. Länge ändern vor
Der Klick auf F3 MassivWa öffnet das Menü für die Elementierung Massivwand in FT-Wand.DCX:
Beim Aufruf ist automatisch F3 MassivWa aktiviert.
Die Erläuterungen der einzelnen Funktionen finden Sie nachstehend.
Die Funktionen im Einzelnen:
Diese Funktion legt fest, ob eine Doppelwand mit Außenschale und Innenschale erzeugt
wird (<AUSSEN>) oder 2 Innenwandschalen erzeugt werden (>INNEN<). Standardmäßig
ist <AUSSEN> aktiviert. Die Parameter der jeweiligen Schalen werden den Vorgabeparametern
Doppelwand entnommen.
Wenn F8 Automat aktiviert ist elementiert das Programm automatisch alle Wände entlang
eines Polygonzuges
Aktiviert teilt diese Funktion die Elemente gleichmäßig über die gesamte Wandlänge wenn die
Wandlänge größer als die maximale Elementlänge aus den Werksdaten ist
Aktiviert teilt diese Funktion die Elemente bei Zwischenwänden. Im Menü wird dann S2 ACHSE sichtbar
Aktiviert: Der Teilungspunkt liegt in der Mitte der Zwischenwand
Deaktiviert: Das Element wird nicht geteilt
EIN: Plattenende am Start = Anfang Wand
Aus: Plattenende am Start um Fugenstärke verschoben
EIN: Plattenende am Ende = Ende Wand.
Aus: Plattenende am Ende um Plattendicke+Fuge verschoben.
EIN: Diese Funktion ermöglicht eine Teilung der Elemente in einem unter
festgelegten Rastermaß. Nach anklicken des Startpunkts lässt sich der Endpunkt im Raster
frei setzen, anschließend springt der nächste Startpunkt um Fugenstärke in der Wand und der
nächste Endpunkt kann gesetzt werden. Zum Beenden klicken Sie mit der rechten Maustaste.
Das Programm ergänzt dann die Elementierung um den Rest bis zum Wandende.
Ein: es wird eine Aufkantung am Element erzeugt
Ein: bei schrägen Wandecken wird eine Gehrung erzeugt (Standardeinstellung)
Menü verlassen