Grundrissbemaßung (FT_Decke.DLL)

 

Link zum Eintrag: grundrissbemaung.htm

<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>

Navigation:  FT_Decke.DLL >

Grundrissbemaßung (FT_Decke.DLL)

 

Link zum Eintrag: grundrissbemaung.htm

dm1

 

Beim Klick auf das Icon dm92  öffnet sich die Iconleiste für die Grundrissbemaßung:

 

Es werden nur Wände und Linien auf der Folie GrundR berücksichtigt.

 

dm93

 

 

Videos zum Thema Bemassung

 

                       

 

Nach dem Klick auf das Icon dm554  wird der Grundriss automatisch bemasst. Foliensuche wird dabei berücksichtigt.

Als nichtragend markierte Wände werden mit vermasst.

 

Die Vermaßung liegt auf der Folie Koten. Nicht benötigte Maßlinien können anschließend gelöscht werden.

Die Darstellung der Maßlinien wird im Setup des Moduls festgelegt.

 

Mustergrundriss:

dm553

 

Ergebnis:

dm555

 

 

 

Beim Klick auf dm230  wird die Außenkontur des Grundrisses automatisch bemaßt.

 

Beispiel Ausgangszeichnung:

dm231

Nach Klick auf dm230:

 

dm232

 

Beim Klick auf dm233 wird nur die Konturseite bemaßt, die der angezeigten Hilfsline am Nächsten ist:

 

Zum Wechsel von horizontal auf vertikal benutzen Sie bitte die Kurzwegtasten v bzw. h.

 

dm234

 

Ergebnis:

 

dm235

 

Der Klick auf dm236 wechselt die Anzeige- u. Erfassungsrichtung:

Die Kurzwegtaste w hat die gleiche Funktion.

 

dm237

 

Mit dem Klick auf dm238 können Bemaßungsschnitte durch den Grundriß gelegt werden.

Die Pfeilrichtung der Hilflinie gibt auch hier die Richtung an, in welche die Maßkette abgelegt wird.

Die Kurwegtaste w wechselt die Richtung, mit der Kurzwegtaste h bzw. v kann zwischen horizontaler und

vertikaler Schnittlinie umgeschaltet werden.

 

Schnittlinie im Grundriß:

dm239

Erfasste Linien/Wandlinien werden an der Hilfslinie angezeigt:

 

dm240

 

Ergebnis:

 

dm241

 

 

 

dm272 Funktionsbeschreibung der Zusatzfunktionen zu dm238

 

Wird zusätzlich zu dm238  die Funktion dm273 aktiviert werden nicht nur die "geschnittenen" Wände

bzw. Linien bemaßt, sondern auch die maximalen Eckpunkte der Kontur:

 

dm274

Ergebnis:

 

dm275

Bei Aktivierung von dm238 und dm277 werden nur die äußeren Eckpunkte vermaßt:

 

dm276

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem  Klick auf dm242können Sie die Länge der Schnittlinie frei bestimmen:

 

dm243

dm244>>>>Maßlinie absetzen:dm245

 

Ergebnis:

dm246

Es lassen sich auch versetzte Schnittlinien benutzen:

 

dm247Ergebnis:dm248

 

 

 

Mit dem Klick auf dm249 lassen sich auch einzelne Linien direkt bemaßen:

 

dm250

 

dm251

 

 

 

 

Mit dem Klick auf dm252   können Sie Aussparungen nachträglich vermaßen.

 

dm253

 

 

Nachdem Sie die Beschriftung abgesetzt haben können anschließend die Abstände zum nächsten Eckpunkt zuerst

vertikal und dann horizontal vermaßt werden. Die Aussparung wird dabei nicht mehr bemaßt, da die Maße schon

in der Beschriftung enthalten sind.

 

dm254

 

Wird das Absetzen der Beschriftung abgebrochen (Rechte Maustaste), wird die Aussparung komplett

bemaßt:

 

dm255

 

Mit der Funktion dm256 lassen sich auf einfache Weise Gruppen von Einbauteilen z. B E-Dosen bemaßen.

 

Nach dem Klick auf dm256 wählen Sie den Bereich mit den Einbauteilen aus:

 

dm257

 

dm258

 

Platzieren Sie zuerst die Lage der waagrechten Maßkette und bestimmen Sie den Endpunkt der

Bemaßung:

dm259

 

dm260

Ergebnis:

 

dm261

 

Anschließend folgt die senkrechte Maßkette in gleicher Weise: Lage bestimmen und den Endpunkt der Maßkette.

 

dm262

 

dm263

 

Ergebnis:

 

dm264

 

 

Der Klick auf dm265 öffnet das Bemaßungsmenü in SPIRIT:

 

dm266

 

Mit der Funktion dm267 lässt sich das lokale Koordinatensytem für schräge Kettenbemaßungen drehen.

 

Dazu wählen Sie die gewünschte Linie als Richtung der X-Achse aus:

 

dm268

dm269

 

Die Anzeige auf dem Knopf wechselt jetzt von dm267 auf dm270. Die weiteren Funktionen können

wie weiter oben beschrieben benutzt werden:

 

dm271