F1 Definition der Räume / Plattenverteilung

 

Link zum Eintrag: f1defraum.htm

<< Zum Inhaltsverzeichnis anklicken >>

Navigation:  FT-Decke.DCX > Menüpunkte des Deckenmoduls > F5 Platten >

F1 Definition der Räume / Plattenverteilung

 

Link zum Eintrag: f1defraum.htm

 

Allgemein:

Ein Raum (Fläche über die die Elementplatten verteilt werden sollen) kann nur über einen geschlossenen Linienzug oder

Polylinie, der auf der Folie GrundR liegt, gebildet werden.

Nähere Informationen  hierzu finden Sie unter dem Menüpunkt Grundrißeingabe.

 

deck22

 

F1 Automatische Vergrößerung:Wechselschalter:

"ein": der ausgewählte Raum wird als Zeichnungsauschnitt festgelegt und auf Bildschirmgrösse vergrößert.

"aus": die vor der Durchführung des Befehls festgelegte Bildschirmdarstellung bleibt unverändert

 

weitere Vorgehensweise:

 

(1) Wahl eines Punktes innerhalb des Raumes / Auflagerpolygons:

 

deck18

 

Klicken Sie mit der linken Maustaste in den zu selektierenden Raum ( nicht auf die Grundrißlinien selbst klicken!).

 

deck20

 

(2) Bestätigung der "Raumdefinition":

 

deck19

 

deck23

 

 

 

 

 

 

 

 

F5 Bestätigung des Vorschlages

 

F6 Verwerfen des Vorschlags

 

 

(3) Angabe der Spannrichtung:

 

deck21

Eingabe des Winkels, als Vorschlag erscheint die kürzeste Spannrichtung.

Wenn die Spannrichtung passt, mit ENTER bestätigen oder neuen Spanntichtungswinkel eingeben.

 

 

(4) Eingabe der Auflagereigenschaften (Auflagerbreite/Eisenüberstand/Biegeform):

 

Die Abfrage beginnt an dem Auflager, in dessen Nähe die Raumdefinition gestartet wurde. Vorgeschlagen werden

die Werte in den Voreinstellungen für das gewählte Werk.

 

Das jeweils abgefragte Auflager wird durch einen Pfeil markiert..

 

Mit Klick auf F1 Standard werden die Auflagerbedingungen für alle Raumlinien lt. den Werkseinstellungen

festgelegt.

 

Ansonsten werden alle Auflager nacheinander abgefragt.

 

deck24

 

 

 

(5) Plattenverteilung:

Nach Abfrage aller Auflager des Raumes wird automatisch eine Plattenverteilung (Standardverteilung) vorgeschlagen.

 

deck25

 

 

Die minimalen und maximalen Breiten für Paß- und Regelplatten sind dabei in den Decke.dbf (ID 1-3) festgelegt.

Eine Änderung der Werte für das aktuelle Projekt/Zeichnung kann unter S9 Vorgabe vorgenommen werden.

 

Folgende Funktionen stehen für die Bearbeitung der Plattenverteilung zur Verfügung:

 

Details dazu finden Sie auf den nachfolgenden Unterseiten nach Klick auf die Links

 

F4 StandVer

 

F5 EinzBrei

 

F6 an-Ecke

 

F7 Spiegeln

 

F8 Eingabe einer neuen Spannrichtung

 

Der Klick auf F8 öffnet das Eingabefeld für die neue Spannrichtung:

 

deck26

 

F0 HalbPlat